Steigt der HDL-Wert, wird Atherosklerose zurückgedrängt

MANNHEIM (sko). Eine Senkung des LDL-Cholesterins ist nicht alles, wenn es um die Atherosklerose geht. Wichtig ist auch die Anhebung des HDL-Cholesterins, wie eine Studie ergeben hat. In der Fortsetzung der Studie über zwei Jahre führte die Therapie mit retardierter Nikotinsäure sogar zur Regression der Atherosklerose.

Veröffentlicht:

Wie Privatdozent Dr. Axel Schmermund vom Cardioangiologischen Centrum Bethanien in Frankfurt am Main berichtet hat, hängt die Senkung des kardiovaskulären Risikos durch eine LDL-Senkung auch von der Höhe der HDL-Wertes ab. "So kann für Patienten mit niedrigen HDL-Werten trotz einer LDL-Senkung ein höheres Risiko bestehen bleiben", sagte Schmermund beim Kardiologenkongreß in Mannheim.

Durch eine Kombinationstherapie, bei der das LDL-Cholesterin gesenkt und das HDL-Cholesterin erhöht wird, kann die Progression der Atherosklerose deutlich gemindert werden. Dies hat unter anderem die ARBITER (Arterial Biology for the Investigation of the Treatment Effects of Reducing Cholesterol)-2-Studie belegt, in der 149 KHK-Patienten zusätzlich zu einer Statin-Therapie Nikotinsäure in retardierter Form (Niaspan®) oder Placebo erhielten.

Gemessen wurde die Progression der Atherosklerose anhand der Intima-Media-Dicke (IMT) der Arteria carotis communis. Mit der Kombitherapie stieg das HDL-Cholesterin von durchschnittlich 39 auf 47 mg/dl. Bei den Patienten, die Nikotinsäure erhalten hatten, blieb die IMT nahezu unverändert, in der Placebogruppe nahm sie signifikant stärker zu, wie Schmermund bei dem von Merck Pharma organisierten Symposium berichtete. Ebenfalls erfaßt wurden klinische Ereignisse, die in der Placebogruppe zwar nicht signifikant, aber mit 9,6 Prozent doch häufiger waren als mit Nikotinsäure (3,8 Prozent).

Um die Wirkung von Nikotinsäure auf die atherosklerotischen Veränderungen langfristig zu beurteilen, wurde die Studie fortgesetzt. Die Daten von insgesamt 104 Patienten wurden in ARBITER-3 nach zwei Jahren Therapie ausgewertet. Es zeigte sich, daß nicht nur der HDL-Cholesterin-Wert weiter stieg. Es kam sogar zur Abnahme der IMT und somit zur Regression der Atherosklerose.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?