Preis für Entdeckungen zum Gefäßschutz durch HDL

WIESBADEN (ars). Mit dem Preis der Paul-Martini-Stiftung ist Professor Bodo Levkau ausgezeichnet worden. Herausragend fand die Jury seine Entdeckung, auf welche Weise HDL das Herz schützt. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, Patienten vor Herzschäden zu bewahren, etwa bei koronaren Eingriffen oder nach Herzinfarkt.

Veröffentlicht:

Levkau habe die Grundlage für neue Diagnose- und Therapieverfahren bei mehreren Herzkrankheiten geschaffen, sagte Professor Peter Scriba aus München in seiner Laudatio beim Internistenkongreß in Wiesbaden. Levkaus Versuche seien ein gutes Beispiel dafür, wie Laborergebnisse rasch in klinische Anwendungen umgesetzt werden könnten.

Ausgangspunkt von Levkaus Forschung war, daß der Körper bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Mittel und Wege verfügt, den Myokardschäden durch Sauerstoffmangel vorzubeugen. Wichtig sind dabei die in Leber und Darm gebildeten HDL (High-Density-Lipoproteine). Gut untersucht ist deren Funktion, überschüssiges Cholesterin im Blut einzusammeln und zur Leber zu bringen, die es dann weiterverwertet.

    NO-Synthase weitet Gefäße wie Herzkranz-Arterien.
   

Levkau und seine Kollegen von der Universität Duisburg-Essen fanden heraus, daß HDL aber noch auf andere Weise kardioprotektiv wirken: Die Forscher identifizierten in den Molekülkomplexen das Sphingosin-1-Phosphat und wiesen nach, daß dieses Lipid die endotheliale NO-Synthase stimuliert. Dieses Enzym weitet Herzkranz- und andere Blutgefäße, mit der Folge, daß die umgebenden Gewebe besser mit Blut und Sauerstoff versorgt werden.

In einer klinischen Studie belegten die Wissenschaftler, daß Patienten mit hohen HDL-Plasmaspiegeln bei einer koronaren Intervention seltener eine Myokardschädigung erleiden als jene mit niedrigen Konzentrationen. In Tierexperimenten stellten sie fest, daß ein Schutz vor Myokardinfarkten auch kurzfristig möglich ist, und zwar durch intravenöse Injektion von HDL oder Sphingosin-1-Phosphat.

Der mit 25 000 Euro dotierte Paul-Martini-Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Die gemeinnützige Paul-Martini-Stiftung in Berlin will damit zudem den Dialog zwischen Universitäten, Kliniken, der forschenden pharmazeutischen Industrie und Behörden fördern.

Träger der Stiftung ist der Verband Forschender Arzneimittelhersteller. Benannt ist die Stiftung nach dem Bonner Wissenschaftler und Arzt Dr. Paul Martini, der sich um die klinisch-therapeutische Forschung verdient gemacht hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung