Ist ACE-Hemmer eine neue Option bei AVK?

MELBOURNE (Rö). Eine ACE-Hemmer-Therapie könnte zu einer Option für Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit (AVK) werden. Eine Pilot-Studie mit Ramipril hat jetzt belegt, daß nach der Therapie die schmerzfreie und die maximale Gehzeit signifikant verlängert sind.

Veröffentlicht:

Daten dazu haben Dr. Bronwyn A. Kingwell und seine Kollegen vom Baker Heart Research Institute in Melbourne in Australien veröffentlicht (Ann Intern Med 144, 2006, 660).

In die kontrollierte Doppelblind-Studie wurden 40 Patienten mit AVK aufgenommen, die weder Diabetes noch Hypertonie hatten. Eine Hälfte von ihnen erhielt 10 mg Ramipril, die andere Hälfte Placebo, und zwar für 24 Wochen. Die schmerzfreie und die maximale Gehdauer wurden auf einem Laufband ermittelt. Sie lagen zu Studienbeginn bei 160 oder 240 Sekunden.

Ergebnis: Schmerzfreies Gehen war nach der Therapie mit dem ACE-Hemmer um 227 Sekunden länger als nach Placebo-Therapie. Die maximale Gehdauer verlängerte sich um 451 Sekunden und blieb mit Placebo unverändert. In der Diskussion weisen die Wissenschaftler daraufhin, daß der mit Ramipril gemessene Effekt größer sei als der mit konventionellen Therapien bei AVK erzielte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie