Reanimationen sind bei Alten und Jungen gleich erfolgreich

DÜSSELDORF (ner). Allein aufgrund des Alters von Wiederbelebungsmaßnahmen abzusehen, ist nicht gerechtfertigt, betont Professor Peter Sefrin aus Würzburg. "Die Ergebnisse der Reanimation bei älteren Menschen sind nicht schlechter als bei jungen!"

Veröffentlicht:

Immer mehr Menschen werden immer älter. Notärzte und Rettungsdienste treffen bei Einsätzen deshalb häufiger auf Menschen, die zusätzlich zum akuten Notfall altersbedingt veränderte Körperfunktionen und Organ-Schäden haben. So ist die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung etwa von Herz, Hirn und Nieren deutlich geringer als bei jungen Menschen. Die Fähigkeit eines gealterten Körpers, bei einem Notfall die verminderte Sauerstoffversorgung der Organe zu kompensieren, ist vergleichsweise niedrig.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass Wiederbelebungsversuche bei alten Menschen mit Herzkreislauf-Stillstand vergeblich sind. "Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind die Erfolgsaussichten bei der Reanimation von alten Menschen nicht geringer als bei jungen", sagte Sefrin, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte, bei einer Veranstaltung in Düsseldorf. Im Gegenteil: Reanimationen sind bei 13 Prozent der über 60-jährigen langfristig erfolgreich, aber nur bei 9 Prozent der unter 30-Jährigen.

Der Grund: Wenn junge Menschen einen Herzkreislauf-Stillstand haben, hat das meist einen gravierenden Grund, zum Beispiel einen angeborenen Herzfehler. Bei alten Menschen kann jedoch schon eine einzige Extrasystole den Kreislauf-Stillstand verursachen. "Wenn dann sofort reanimiert wird, kann der Patient relativ schnell wieder rekompensieren", so Sefrin.

Doch gerade bei der so wichtigen raschen Ersthilfe für alte Menschen im Notfall hakt es. Selbst Nachbarn oder Angehörige, die unmittelbar Zeuge eines Notfalls geworden sind, leisten erfahrungsgemäß selten Erste Hilfe. Weit verbreitet sei nach wie vor die Einstellung: "Das ist nichts, was ich machen kann, das ist Sache des Rettungsdienstes", sagt Sefrin.

Er rät, die Patienten darauf hinzuweisen, dass jeder fähig ist, mit einfachen Mitteln und ohne Zusatzausrüstung etwas zu tun. Familienangehörigen, die etwa ihre Eltern betreuen und pflegen, sollte zu Erste-Hilfe-Kursen geraten werden. Denn: Danach wissen sie, was im Falle eines Falles getan werden muss - auch ohne perfekte Ersthelfer zu sein.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen