"Bei Reanimation ist Sauerstoff das wichtigste Notfallmedikament"

TOKIO (cin). Ist Beatmung bei Reanimation überflüssig? Das zumindest legen Daten einer Tokioter Studie nahe. Notfallmediziner Professor Peter Sefrin aus Würzburg sieht das anders: "Beatmung bei Reanimation ist ein Muss! Sauerstoff ist das wichtigste Notfallmedikament."

Veröffentlicht:

Die Diskussion um die Beatmung bei Reanimation hat eine Studie aus Tokio mit mehr als 4000 Patienten entfacht. Sie waren 30 Tage nach der - meist von Nichtmedizinern vorgenommen - Reanimation auf neurologische Defizite untersucht worden (Lancet 369, 2007, 920). Insgesamt gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Reanimation mit oder ohne Beatmung.

Signifikante Unterschiede zwischen Reanimationen ohne versus mit Beatmung gab es in Subgruppen: Mehr Apnoe-Patienten hatten einen guten neurologischen Status (6 versus 3 Prozent); bei Herzrhythmusstörungen waren es 19 versus 11 Prozent. Und war innerhalb von vier Minuten die Wiederbelebung begonnen worden, waren es 10 versus 5 Prozent.

Fazit der Autoren: Nichtmediziner könnten auch ohne Beatmung reanimieren. Das sieht Sefrin anders: "Beatmung ist bei Reanimation ein Muss!" Zwar wird auch in den neuen Deutschen Leitlinien der Schwerpunkt auf die Massage gelegt. "Nach spätestens vier Minuten wird aber eine Beatmung notwendig", so der Notfallmediziner. Nach den seit einem Jahr gültigen deutschen Leitlinien bleibt es bei 30 Druckmassagen zu 2 Beatmungen.

Lesen Sie dazu auch: Zur Reanimation gehört Beatmung immer dazu

Mehr zum Thema

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden