Kliniken in Südhessen pflegen ihre Kirchturmpolitik

Veröffentlicht:
In Sachen Linksherzkatheter betreiben Darmstadt (Bild) und Groß-Umstadt offenbar Kirchturmpolitik. © JayDee / fotolia.com

In Sachen Linksherzkatheter betreiben Darmstadt (Bild) und Groß-Umstadt offenbar Kirchturmpolitik. © JayDee / fotolia.com

© JayDee / fotolia.com

DARMSTADT (ine). Konfrontation statt Kooperation: In Südhessen investieren zwei Kliniken, die nur zehn Kilometer voneinander entfernt sind, in die Einrichtung eines Linksherzkathetermessplatzes.

Die Kreisklinik in Groß-Umstadt, ein 260-Betten-Haus der Regelversorgung, hat 1,4 Millionen Euro für die Einrichtung einer Katheter- und Röntgenanlage investiert. Notfallpatienten sollen dort behandelt werden, aber auch Patienten mit Herzinfarktfolgen oder Herzschwäche. "In der gesamten Planungsphase haben wir nie etwas von den Plänen der Klinik in Dieburg erfahren", sagt Betriebsleiter Christian Keller. Das katholische Rochus-Krankenhaus koche wohl sein eigenes Süppchen.

Von den Plänen der Konkurrenz weiß Keller erst seit kurzem. Die Dieburger Klinik hat ebenfalls 1,4 Millionen Euro aufgewendet, um schwer herzkranke Patienten behandeln zu können. Ziel ist, eine "regionale Portalklinik in der Kardiologie" zu werden. Das Labor ist bereits in Betrieb. Fürs erste Jahr plant das Haus der Grundversorgung mit seinen 80 Betten für jeden Tag eine Herzuntersuchung. Danach sind 600 Patienten im Jahr geplant. "Das sind realistische Zahlen", sagt Rochus-Pressesprecher Matthias Riepe.

"Wir stehen auf sicherem Fuß", sagt hingegen Christian Keller. Die Kreisklinik habe das Land Hessen hinter sich. Geplant sind bis zu 1000 Untersuchungen pro Jahr - daran will die Kreisklinik festhalten. "Wir sind besser gestellt, wir schaffen das auch", sagt Keller. Spätestens im Juni soll die neue Anlage an seinem Haus in Betrieb gehen. "Personal ist da, die Geräte sind bestellt." Im Landkreis Darmstadt-Dieburg leben mehr als 290 000 Einwohnern in 23 Städten und Gemeinden. Darmstadt liegt etwa 25 Kilometer von Groß-Umstadt und Dieburg entfernt: Dort haben erst kürzlich das Alice-Hospital und das Agaplesion-Elisabethenstift eine Kooperation für ein Kardiologisches Zentrum samt Herzkatheterplatz und Chess-Pain-Unit geschlossen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?