Kleiner Unterschied mit großen Folgen

Auch bei Frauen sind Herzkreislauferkrankungen die häufigste Todesursache. Frauen erkranken allerdings etwa 15 Jahre später als Männer an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ihre Prognose ist deutlich schlechter als die von Männern. Bei Frauen liegt der Anteil von Herzkreislauferkrankungen an der Gesamtsterberate mit 49 Prozent deutlich höher als der von Männern. Bei ihnen sind es 38 Prozent. Von den Herzinfarkt-Patientinnen sterben 18 Prozent im Krankenhaus. Bei den männlichen Patienten sind es nur 9 Prozent. (Rö)

Geschlechtsspezifische Aspekte

Leitung: R. G. Bretzel, A. Bühren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025