Kommentar

Revival der Hirntoddebatte

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Jede Neuformulierung des Hirntodkonzepts oder eine Korrektur der Richtlinien für die Hirntoddiagnostik könnte die Zahl postmortal gespendeter Organe sinken lassen - diese Angst etwa der Transplantationsmediziner ist nachvollziehbar. Wenn es aber ernst zu nehmende neue Erkenntnisse gibt, muss man sie selbst dann diskutieren, wenn sie alte Zweifel am Konzept des Hirntods oder seiner Diagnostik nähren. Sich grundsätzlich den Argumenten renommierter Forscher zu verschließen, die nun apparative Untersuchungen zusätzlich zur klinischen Diagnostik für sinnvoll halten, könnte bedeuten, Vertrauen zu verspielen.

Denn zwei Dinge dürften gesellschaftlich nicht konsensfähig sein: ein Abweichen vom Prinzip "lebenswichtige Organe nur vom toten Spender" und Kompromisse bei der Zuverlässigkeit der Diagnostik des Todes zugunsten der Explantation von Organen und zum potentiellen Schaden des Spenders. Die moralisch-ethische Verpflichtung gegenüber Spendern gebietet, die Hirntoddiagnostik sowohl apparativ als auch personell auf dem aktuellsten Stand zu halten. Selbst auf die Gefahr, dass Korrekturen oder Zusatzuntersuchungen der postmortalen Spende kurzfristig nicht förderlich sind: Stillschweigen könnte auf lange Sicht mehr schaden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Anlass zu zweifeln: Wie sicher ist die derzeitige Diagnostik des Hirntodes?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hochdosis-Influenza-Impfstoff

Hochdosis schlägt Standard-Dosis deutlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern