"Herzmassage kann jeder" - notfalls telefonisch instruiert

NEU-ISENBURG (ner). Die europäischen Leitlinien zur Wiederbelebung sind erneut vereinfacht worden. Die Fachgesellschaften möchten vor allem in der Bevölkerung die Botschaft "Herzdruckmassage kann jeder" verankern.

Veröffentlicht:
Reanimation eines Unfallopfers per Herzdruckmassage.

Reanimation eines Unfallopfers per Herzdruckmassage.

© Imagebroker / Imago

"Diese Leitlinien geben die weltweit akzeptierte Sicht wieder, wie Reanimation wirkungsvoll und sicher durchgeführt werden kann", schreiben Dr. Burkhard Dirks aus Ulm und Dr. Michael Baubin aus Innsbruck zur deutschsprachigen Publikation des Papiers des European Resuscitation Council (ERC).

Die von den deutschen, österreichischen und schweizerischen Räten für Wiederbelebung vorgelegten Leitlinien (Notfall & Rettungsmedizin 2010, 13: 507) bestätigen den bereits 2005 gefundenen Kompromiss, wonach jeder Mitbürger durch Herzdruckmassage helfen könne.

Ausgebildete Helfer sollen zusätzlich im Verhältnis von 30:2 beatmen. Den Leitstellendisponenten kommt eine zentrale Bedeutung zu. Sie sollen auf der Grundlage standardisierter Fragen bei der Notfallmeldung Kreislaufstillstände erkennen.

"Denn das größte Problem ist, dass Ersthelfer oft nicht sicher sind, ob es sich um einen Kreislaufstillstand handelt", so Dirks zur "Ärzte Zeitung". Die Anrufer sollen zur Herzdruckmassage animiert und gegebenenfalls angeleitet werden. Dies werde dadurch erleichtert, dass heutzutage fast jeder auch unterwegs ein Telefon bei sich habe, heißt es.

Kritisiert wird, dass in Kliniken gestörte Vitalfunktionen bei Patienten nicht selbstverständlich früh erkannt und beseitigt würden. Dazu müssten eindeutige Konzepte implementiert werden. Qualifizierte Hilfe sollte innerhalb von drei Minuten verfügbar sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung