Omega-3-Fettsäuren verhindern nicht Vorhofflimmern

DRESDEN (sir). Omega-3-Fettsäuren tragen entgegen bisherigen Hoffnungen wohl nicht dazu bei, Vorhofflimmern zu vermeiden. Dies besagt jedenfalls eine Studie, die bei den Dresdner Herz-Kreislauf-Tagen von Professor Dietrich Andresen aus Berlin zitiert wurde.

Veröffentlicht:

Insgesamt 663 Patienten mit symptomatischem paroxysmalem (542) oder persistentem Vorhofflimmern, intaktem Sinusrhythmus und ohne ernste strukturelle Herzschäden waren eingeschlossen. Sie erhielten 24 Wochen lang täglich vier Gramm ungesättigte Omega-3-Fettsäuren oder Placebo.

Das Ergebnis war ernüchternd: Mit oder ohne Fischöl traten bei 52 versus 48 Prozent der paroxysmalen und bei 50 versus 33 Prozent der persistenten "Flimmerer" erneute Episoden eines symptomatischen Vorhofflimmerns oder -flatterns auf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam