Tomaten schützen Raucher nicht vor Gefäßschädigung

MANNHEIM (ob). Die sekundären Pflanzenstoffe von Tomaten bieten anscheinend keinen Schutz gegen die funktionelle Gefäßschädigung durch Rauchen.

Veröffentlicht:

Zwar hatten sich in experimentellen Untersuchungen potenziell protektive Effekte auf das Endothel, also die innere Zellschicht der Blutgefäße, ergeben.

Neue Studiendaten einer Arbeitsgruppe von Forschern der Berliner Charité und der Universität Jena um Dr. Nicoline Jochmann, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK) präsentiert worden sind, lassen aber am Schutzeffekt bei Rauchern zweifeln.

Die Forscher untersuchten bei 20 männlichen Rauchern, von denen eine Gruppe zwei Wochen lang täglich 70 Gramm Tomatenmark konsumierte, die Regulation der Armarterie, und zwar sowohl die Endothel-abhängige als auch die Endothel-unabhängige Vasodilatation vor und nach dem Rauchen einer Zigarette.

Nikotinkonsum zeigte deutliche Auswirkungen auf die Endothel-abhängige Vasodilatation, die schon nach einer Zigarette signifikant verringert war. Bei Probanden mit Tomatenmark-Verzehr waren sekundäre Pflanzenstoffe der Tomate anhand deutlich höherer Lycopen-Spiegel im Blut zwar nachweisbar - auf die Störung der Gefäßfunktion hatte dies jedoch keine positive Auswirkung.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen