Undichte Herzklappen mit neuem Titanring repariert

MÜNCHEN (dpa). Erstmals hat ein Münchner Forschungsteam nach eigenen Angaben bei Herzpatienten undichte Aortenklappen mit einem Titanring repariert.

Veröffentlicht:

Der erste Eingriff, den der Chirurg Domenico Mazzitelli am Deutschen Herzzentrum München durchführte, habe drei Stunden gedauert, teilte das Herzzentrum mit.

Dabei sei der neu entwickelte Ring eingesetzt worden, durch den je nach Einzelfall der Ersatz der Herzklappe vermieden werden könne. "Undichte Aortenklappen können dauerhaft erhalten werden", erläuterte Mazzitelli.

Wie der Chirurg erläuterte, wurden inzwischen insgesamt drei derartige Operationen am Münchner Herzzentrum vorgenommen. Es ist mit vier weiteren Zentren in Europa - zwei in Deutschland - in eine entsprechende Studie eingebunden.

15 Operationen geplant

Im Rahmen der Untersuchung sollten an diesen Kliniken insgesamt 15 Operationen mit dem neuen Titanring vorgenommen werden.

Operationen mit Ringen seien bereits an der Mitralklappe und der Trikuspidalklappe üblich, für die Aortenklappe habe es bisher keine Ringe gegeben.

Der knapp 800 Euro teure Titanring könne die defekte Aortenklappe einschnüren und abdichten. "Wir können diesen Ring genau an die jeweilige Herzklappe anpassen und damit künftig mehr Herzklappen erhalten, anstatt diese durch künstliche ersetzen zu müssen", sagte Mazzitelli.

Für die Patienten bedeute das die Chance auf eine sicherere Zukunft und mehr Lebensqualität. "Wenn man nicht genau hinschaut, sieht dieser Ring aus wie ein Stück Paketschnur - völlig unscheinbar", erläuterte Klinikdirektor Professor Rüdiger Lange.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar