Schützen Statine auch vor Parkinson?

Statine senken das Cholesterin und beugen Herzerkrankungen vor. Doch können sie womöglich noch viel mehr? Jetzt hat eine Studie eine neue Wirksamkeit aufgezeigt: Demnach sollen Statine auch vor Parkinson schützen.

Veröffentlicht:
In einer Studie sank das Parkinson-Risiko, wenn die Teilnehmer Statine einnahmen.

In einer Studie sank das Parkinson-Risiko, wenn die Teilnehmer Statine einnahmen.

© Andrew Bassett / shutterstock

BOSTON (ob). Statine zählen zu den weltweit am häufigsten verordneten Medikamenten.

Sie hemmen bekanntlich die HMG-Coenzym-A-Reduktase, ein Schlüsselenzym in der Cholesterinsynthese.

Viel ist über mögliche "pleiotrope", etwa antiinflammatorische und immunmodulierende Wirkeigenschaften dieser potenten Lipidsenker diskutiert worden.

Daraus ist die Hypothese erwachsen, dass Statine auch als neuroprotektive Wirkstoffe von Nutzen sein könnten, so etwa zur Vorbeugung einer Parkinson-Erkrankung.

Die bisherigen Studien - zumeist Analysen von Registerdaten - ergeben dazu allerdings ein sehr gemischtes Bild..

Studie über 12 Jahre bei regelmäßiger Einnahme von Statinen

Ein Forscherteam um Dr. Xiang Gao von der Harvard-Universität in Boston hat sich deshalb bei ihrer Analyse die Daten von 90.874 Frauen und 38.192 Männern aus zwei noch laufenden prospektiven US-Kohortenstudien vorgenommen (Arch Neurol 2012; 69: 380).

Es handelt sich dabei um die berühmte Nurses' Health Study (NHS) und die Health Professional Follow-up Study. In beiden Studien sind unter anderem auch Angaben zu einer eventuellen regelmäßigen Einnahme von Statinen erfasst worden.

Im Beobachtungszeitraum von 12 Jahren (1994 bis 2006) stießen die Untersucher auf insgesamt 644 neu aufgetretene Fälle von Parkinson-Erkrankungen. Betroffen waren 338 Prauen und 306 Männer.

Mit Statinen behandelte Personen hatten ein signifikant um 26 Prozent niedrigeres Risiko für diese neurodegenerative Erkrankung als Personen ohne Statintherapie.

Allerdings war die Signifikanz der Assoziation von Statinbehandlung und Risikoreduktion nur marginal (p = 0,049).

Alter spielt entscheidende Rolle

Auch erwies sich dabei das Alter der Patienten als relevanter Einflussfaktor: Nur in der Altersgruppe derjenigen Personen, die jünger als 60 Jahre waren, war eine signifikante Assoziation der Statin-Einnahme mit einem niedrigeren Parkinson-Risiko nachweisbar (relative Risikoreduktion: 29 Prozent), nicht jedoch in der Gruppe der über 60-Jährigen.

Am Ende räumen auch die Autoren ein, dass ihre Ergebnisse aufgrund von Limitierungen nur mit großer Vorsicht gedeutet werden sollten.

Eine nicht zu bezweifelnde Erkenntnis hat die Studie aber mit Sicherheit erbracht: Dass es zur Klärung der anstehenden Frage noch vieler weiterer Studien bedarf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel