Parodontitis macht keine Herzinfarkte

Die entzündliche Zahnfleisch- und Kiefererkrankung Parodontitis wird immer wieder mit atherosklerotischen Gefäßerkrankungen in Zusammenhang gebracht. Für eine kausale Beziehung gibt es aber keine wissenschaftlichen Beweise, stellt die Fachgesellschaft AHA (American Heart Association) jetzt klar.

Veröffentlicht:
Aaah: Parodontitis geht laut AHA nicht aufs Herz.

Aaah: Parodontitis geht laut AHA nicht aufs Herz.

© Jana Lumley / fotolia.com

DALLAS (ob). Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnhalteapparates. Dazu zählen Zahnfleisch, Kieferknochen, Zahnhals, Wurzelzement und Wurzelhaut. Neben Karies ist Parodontitis die häufigste Mundkrankheit.

"Parodontitis kann Herzinfarkt und Schlaganfall auslösen" - solche und ähnliche Schlagzeilen tauchen immer wieder in der Presse auf.

Nicht selten wird dann auch noch suggeriert, dass eine verbesserte Mundhygiene zur Vorbeugung einer Parodontitis auch der Prävention von Herzinfarkten und Schlaganfällen dient.

Solche Behauptungen sind haltlos, konstatiert jetzt eine Expertengruppe aus Kardiologen, Zahnärzten und Infektiologen in einem 27-seitigen "Statement" der AHA (Circulation 2012; online 18. April).

Nach gründlicher Durchsicht der publizierten Literatur gelangen die Forscher zu der Überzeugung, dass die vorhandenen Studien zwar auf hohem Evidenzlevel die Assoziation von Parodontitis und atherosklerotischen Gefäßerkrankung stützen.

Viele Fragen weiter offen

Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Beobachtungsstudien, die aus methodischen Gründen die Frage der Kausalität nicht klären können.

Zwar konnte in einigen Studien gezeigt werden, dass eine Parodontitis-Behandlung günstige Auswirkungen auf systemische Entzündungsmarker wie CRP und KHK-Surrogatparameter wie Endothelfunktion haben kann.

Zum einen seien die Studienergebnisse diesbezüglich aber nicht konsistent, zum anderen wisse man nicht, ob diese Effekte auch von Dauer sind. Und völlig unklar sei, ob aus diesen Effekten auf lange Sicht eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse resultiert.

Die Experten weisen darauf hin, dass sowohl bei Parodontitis als auch atherosklerotischen Gefäßerkrankungen oft die gleichen Risikofaktoren wie Rauchen, höheres Alter und Diabetes zu finden sind.

Diese gemeinsamen Faktoren könnten eine mögliche Erklärung für die häufige Koexistenz beider Erkrankungen sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Christof Rheinert 26.04.201209:37 Uhr

nicht mit letzter Sicherheit bewiesen heißt nicht "...macht keine Herzinfarkte"

die Tatsache, daß der Zusammenhang nicht in prospektiven Studien mit höchstem Evidenzlevel bewiesen ist bedeutet keinesfalls, wie Ihre Überschrift suggeriert, eine Sicherung des fehlenden Zusammenhangs. Sie sollten Ihre Quellen besser lesen, um solche plakativen Falschaussagen wie die (vom Leser meistens ohne weiteres Studieren des Artikels registrierte) Überschrift des Artikels zu vermeiden

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie