Herzkrank: Dann gebären Frauen meist Mädchen

DUBAI (ob). Schwangere Frauen, bei denen eine Herzerkrankung besteht, bringen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit ein Mädchen als einen Jungen zur Welt.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommen iranische Mediziner in einer Studie, die Dr. Azin Alizadeh Asl aus Tabriz kürzlich beim Weltkongress für Kardiologie in Dubai vorgestellt hat.

An der Studie waren 200 Schwangere mit diagnostizierter kardialer Erkrankung beteiligt, von denen die Mehrzahl (64 Prozent) eine Klappenerkrankung aufwies. Bei 19 Prozent bestand eine dilatative Kardiomyopathie und bei 14 eine kongenitale Herzerkrankung.

Diese Frauen gebaren insgesamt 216 Babies, von denen drei Viertel Mädchen waren. Die Forscher hoffen jetzt auf weitere Studien zur Klärung der Gründe für diese Beobachtung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin