FIFA fordert Defibrillatoren für allen Stadien

BUDAPEST (dpa). Als Konsequenz aus den jüngsten Fällen von plötzlichem Herztod will die medizinische Abteilung der FIFA einen Defibrillator zur Pflicht in jedem Fußballstadion machen.

Veröffentlicht:

"Wenn Sie nur ein einziges Wort mit nach Hause nehmen, dann soll es Defibrillator sein. Hier kann es um Leben oder Tod gehen", sagte Dr. Michel D'Hooghe, Vorsitzender der medizinischen Kommission des Fußball-Weltverbandes und Mitglied im Exekutivkomitee, am Donnerstag in Budapest nach der zweiten medizinischen Konferenz der FIFA.

Der Belgier bezeichnete es als "Muss, einen automatischen Defibrillator am Spielfeld zu haben". Der englische Profi Fabrice Muamba war nach seinem Zusammenbruch im Viertelfinale des englischen Pokals am 17. März noch auf dem Platz mit einem Defibrillator behandelt worden.

Obwohl er 78 Minuten lang keinen Herzschlag hatte, überlebte er. Im April starb der italienische Zweitliga-Profi Piermario Morosini nach einem Kollaps auf dem Spielfeld.

In Deutschland ist bereits bei jedem Profispiel ein Defibrillator im Stadion vorhanden. Die FIFA hat nun eine Untersuchung von Herzstillstand-Fällen begonnen und die Mannschaftsärzte aller Nationalteams aufgefordert, am Aufbau einer weltweiten Datenbank mitzuarbeiten.

Demnach habe es in den vergangenen fünf Jahren 84 Fälle von plötzlichem Herztod im Fußball gegeben, sagte D'Hooghe. Und nur in 20 Prozent der Fälle sei ein Defibrillator im Stadion gewesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Karl-Georg Vaith 27.05.201213:59 Uhr

Wieviel Herz-Kreislaufgeschädigte wurden im Fußballstadion festgestellt ?


Das Risiko aufgrund eines Gegentores oder bei weiteren fußballerischen Komplikationen einen Herzstillstand zu erleiden, ist leider pathologisch hoch.
Gerade die Feststellung von Blutdruckspitzen, birgt für HK-Pat. immer eine Gefahr.
Die >Forderung nach Defibrillatoren> im Fußballstadion hätte schon viele Menschenleben gerettet, aber ist oft an den Kosten gescheitert.
Da bezahlt man den Fußball-Profis ein Millionengehalt, aber für eine erste Hilfe mit einem Defibrillator hat man kein Geld.
Jeder Besucher mit Stehplatz oder VIP-Service hat hier Anspruch darauf.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie