Ozon: Ungünstige Effekte für Herz und Gefäße

RESEARCH TRIANGLE PARK (ob). Ozon in der Luft hat möglicherweise Effekte, die sich ungünstig auf Herz und Gefäße auswirken könnten.

Veröffentlicht:

In diese Richtung deuten zumindest Ergebnisse einer Studie von US-Forscher bei 23 gesunden Probanden (Circulation 2012, online am 25. Juni).

Die Teilnehmer mussten sich zweimal jeweils zwei Stunden lang intermittierend körperlich bewegen, wobei sie das eine Mal reiner Luft, das andere Mal mit Ozon in geringer Konzentration angereicherter Luft ausgesetzt waren.

Messungen diverser Blutparameter ergaben, dass sich bei Ozon-Exposition die Aktivität der körpereigenen Fibrinolyse verschlechterte.

Zudem wurden ungünstige Effekte auf die autonome Regulation der Herzfrequenz und ein rascher Anstieg vom Markern der vaskulären Inflammation beobachtet. Beim Ozon standen bisher vor allem die respiratorischen Effekte im Blickpunkt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?