Radfahren

Pulsgesteuertes E-Bike schützt vor Überanstrengung

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Radfahren ohne rasenden Puls und Überanstrengung - das verspricht ein von Erlanger Forschern mitentwickeltes pulsgesteuertes Elektrofahrrad.

Dabei regelt ein Pulsmesser die Leistung des zugeschalteten Elektromotors, teilte die Uni Erlangen bei der Vorstellung des neuen E-Bikes mit. Ob auf flacher Strecke oder bei Steigungen - je nach Pulsschlag unterstützt der Motor dabei den Radfahrer stärker oder schwächer.

Der Radfahrer trägt einen Brustgut, der die Pulsfrequenz misst und an den Elektromotor weitermeldet. Wissenschaftler des Instituts für Sportwissenschaften hatten das von einem E-Bike-Hersteller entwickelte System verbessert.

Gedacht ist die Pulssteuerung vor allem für ältere Menschen und ungeübte Radfahrer. Sie können ihren vom Arzt empfohlenen Soll-Puls eingeben und brauchen sich danach nicht mehr um die unterstützende Leistung des eingebauten Elektromotors kümmern, erklärten die Forscher: "Das neue System kann so vor Überanstrengung schützen, damit ein individuelles Bewegungstraining sicher absolviert werden kann."

Der Hersteller wolle damit demnächst die Serienproduktion starten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung