Schlecht verträglich

Forscher räumen mit Mythos um Betablocker auf

Die Nebenwirkungen der Betablocker werden allgemein überschätzt, mahnen britische Autoren einer Meta-Analyse. Das trifft aber nicht auf alle 33 Nebenwirkungen zu.

Veröffentlicht:
Nehmen oder nicht nehmen? Ein Patient grübelt über die ihm verordnete Medikation.

Nehmen oder nicht nehmen? Ein Patient grübelt über die ihm verordnete Medikation.

© photos.com PLUS

München. Betablocker haben keinen guten Ruf, was die Verträglichkeit betrifft. Die Liste der "bekannten" Nebenwirkungen ist lang:

Sie umfasst 33 potenzielle Störwirkungen, über die ein Arzt z.B. in den USA gemäß FDA einen Patienten aufklären muss, bevor er eine Betablocker-Therapie verschreibt.

Das Resultat: Betablocker werden nach Infarkt oder bei Herzinsuffizienz viel zu selten eingesetzt, obwohl ihr Nutzen erwiesen ist.

Denn viele Patienten setzen die Medikamente wieder ab, oft schon aus Angst vor unerwünschten Wirkungen, spätestens jedoch, wenn sie eine der Nebenwirkungen verspüren, die der Arzt beim Aufklärungsgespräch erwähnt hat oder die im Beipackzettel steht.

Nun aber räumen britische Autoren mit dem Mythos der schlechten Verträglichkeit des Betablockers gründlich auf (Int J Cardiol. 2013; online 24. Juni).

Sie analysierten alle randomisierten Doppelblindstudien von Betablockern bei Herzinsuffizienz, 13 Studien insgesamt, sechs davon mit Carvedilol, je ein bis zwei mit Nebivolol, Metoprolol, Bisoprolol und Bucindolol. Meta-analytisch gingen sie der Frage nach, ob die 33 als Nebenwirkungen der Betablocker deklarierten Störwirkungen tatsächlich häufiger auftraten als in den Placebogruppen.

Nur fünf Störwirkungen häufiger als unter Placebo

Die Ergebnisse sind überraschend eindeutig: Nur fünf der 33 Nebenwirkungen traten tatsächlich häufiger unter Betablockern auf als unter Placebo. Dies sind: Hyperglykämie, Diarrhö, Schwindelgefühl, Claudicatio und Brachykardie.

Fünf angebliche Nebenwirkungen der Betablocker wurden unter Placebo statistisch signifikant häufiger beklagt als unter Betablockade. Dies sind: Tachykardien, Depression, Schlaflosigkeit, Herzversagen und Brustschmerzen.

Manche allgemein anerkannte Nebenwirkungen der Betablocker sind unter Placebo ebenso häufig und damit sehr wahrscheinlich Folge der Krankheit und nicht der Medikation. Dazu zählen etwa Müdigkeit, Impotenz, Gewichtszunahme, Synkopen und Hypotension.

Wenn Nebenwirkungen so heftig waren, dass sich der Patient zum Absetzen der Medikamente entschloss, dann war dies unter Placebo signifikant häufiger der Fall als in den Verumgruppen.

Absurde Aufklärungsvorschriften behindern Therapie

Es ist schon absurd, wenn Ärzte laut Behörde über "Tachykardie" als Nebenwirkung von Betablockern aufklären müssen, so Studienautor Dr. Anthony Barron vom St. Mary's Hospital in London.

Die Ergebnisse der Meta-Analyse zeigen seiner Ansicht nach, dass die meisten "Nebenwirkungen" der Betablocker durch die Krankheit verursacht sind, durch andere Gesundheitsprobleme oder aber durch schlichte Einbildung - ein Nocebo-Phänomen.

Selbst bei den Nebenwirkungen, die statistisch signifikant häufiger unter Betablockern auftreten, ist noch lange nicht sicher, dass diese auf den Betablocker zurückzuführen seien, so Barron.

Beispiel: Von 100 Patienten, denen es unter Betablockern schwindlig wurde, wäre es 81 Patienten auch unter Placebo schummrig geworden, so die Berechnungen.

Klarer ist der Zusammenhang bei der Bradykardie: Von 100 Patienten, die dieses Symptom unter Betablockade entwickeln, hätten es nur 33 auch unter Placebo verspürt.

Die Aufklärung der Patienten sollte daher anders gestaltet werden. Beispiel: Unter Therapie mit Betablockern steigt bei 16,1 Prozent der Patienten der Blutzucker an, unter Placebo bei 13,4 Prozent der Patienten. Die Differenz beträgt absolut 2,7 Prozent. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job