Zwei Studien zeigen

Statine schützen vor Demenz und Linsentrübung

Neue, beim europäischen Herzkongress vorgestellte Studien liefern weitere gute Argumente für eine Therapie mit Statinen: Bei Langzeiteinnahme schützen sie offenbar vor Demenz und vor Linsentrübungen.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. In den USA nimmt bereits jeder dritte Erwachsene im Alter über 45 Jahren ein Statin ein, was Kosten von 35 Milliarden Dollar verursacht. Vielleicht wird an anderer Stelle im Gesundheitssystem dafür mehr Geld eingespart als bisher gedacht.

Denn Statine reduzieren nicht nur das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, sondern auch dasjenige für Linsentrübungen und eventuell auch Demenzentwicklungen, so das Ergebnis zweier Studien, die bei der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2013 in Amsterdam vorgestellt wurden.

Statin halbiert Kataraktrisiko

Professor John B. Kostis von der Robert Wood Johnson Medical School in New Brunswick berichtete beim ESC-Jahrenkongress in Amsterdam die Ergebnisse der ersten Metaanalyse, in denen Daten über den grauen Star unter Statinbehandlung gesammelt worden waren.

Insgesamt wurden 14 Studien mit 2,4 Millionen Patienten erfasst, die im Median fünf Jahre ein Statin eingenommen hatten und im Durchschnitt 61 Jahre alt waren. 25.618 Patienten entwickelten eine Katarakt.

Die Autoren fanden heraus, dass eine Statintherapie das Risiko für eine Katarakt um 20 Prozent reduzierte (p,0,0001). Je länger die Statintherapie andauerte, desto größer war der Schutz: Patienten, die bereits vor dem 50. Lebensjahr mit der Therapie begonnen hatten und diese im Schnitt 14 Jahre durchführten, reduzierten das Risiko, eine Linsentrübung zu erleiden, um mehr als 50 Prozent.

Dr. Tin-Tse Lin vom National Taiwan University Hospital Hsin-Chu Branch berichtete über die Ergebnisse einer ersten großen, nationalen Studie, in der der Effekt von verschiedenen Statinen auf das Demenzrisiko bei älteren Patienten untersucht wurde. Es war dabei explizit von degenerativen Demenzerkrankungen die Rede, vaskuläre Demenzen wurden ausgeschlossen.

Demenzrisiko dosisabhängig

Die Autoren wählten eine Million Patienten der nationalen Krankenkasse, identifizierten darunter knapp 60.000 ältere Patienten im Alter über 65 Jahren ohne mentale Vorerkrankungen und ohne andere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz-Erkrankung. Im Laufe von 4,5 Jahren erkrankten 5516 dieser Patienten an einer Demenz.

Gut 15.000 der älteren Studienteilnehmer waren Patienten, die mit einem Statin behandelt wurden, und diese wurden in Abhängigkeit von der Statindosis in drei Gruppen eingeteilt.

Nach Adjustierung zeigte sich ein dosisabhängiger protektiver Effekt vor einer Demenzentwicklung: Je höher die Dosis und je potenter das Statin war, desto geringer war das Risiko für eine Demenz, erklärte Lin beim Kongress in Amsterdam.

Das Risiko für Demenz betrug unter einer Hochdosisstatintherapie nur etwa ein Drittel dessen, welches ältere Personen aufwiesen, die keine Statine einnahmen. Auf welche Art und Weise Statine ausgerechnet vor der nicht-vaskulären Demenz schützen könnten, wusste Lin allerdings nicht zu erklären. (De)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?