Herzstillstand

Aktive Dekompression bringt keinen Vorteil

Mechanische Reanimationshilfen, mit denen der Brustkorb aktiv komprimiert und dekomprimiert wird, führen bei Herzstillstand nicht zu besseren Ergebnissen als die manuelle Herzdruckmassage.

Veröffentlicht:

GRAND RAPIDS / MICHIGAN. Bei der herkömmlichen Herzdruckmassage kann sich der Brustkorb nur passiv entfalten. Durch die Zuhilfenahme von Reanimationsgeräten, die über eine Saugglocke verfügen, wird der Brustkorb dagegen nach jeder Kompression aktiv angehoben.

In präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass durch die aktiven Dekompressionsphasen der venöse Rückstrom zum Herzen und die linksventrikuläre Füllung zunehmen. In der Folge waren auch Schlagvolumen, Herzminutenvolumen und arterieller Druck in den Kompressionsphasen erhöht.

Die verbesserte hämodynamische Situation lässt erwarten, dass durch die kardiopulmonale Reanimation mit aktiver Kompression und Dekompression (ACD-CPR) auch die Prognose nach Herzstillstand besser wird. Anfangs wurde dies in einigen Untersuchungen bestätigt. Weitere Studien haben entsprechende Hoffnungen jedoch nicht erfüllt.

Aus diesem Grund haben Forscher der Cochrane Collaboration den Nutzen der ACD-CPR überprüft. In einem Review wurden alle randomisierten und quasi-randomisierten Studien berücksichtigt, in denen bei Erwachsenen mit Herzstillstand ACD-CPR und übliche manuelle Herzdruckmassage verglichen worden waren.

"ACD-CPR nicht mit erkennbarem Nutzen verbunden"

Von den zehn Studien hatten acht nur ambulante, eine nur stationäre und eine ambulante und stationäre Patienten eingeschlossen. Die Reanimation war in allen Fällen von geübten Ärzten oder Rettungsdienstmitarbeitern vorgenommen worden (Ann Emerg Med 2013; online 6. Dezember).

Auf welche Weise reanimiert wurde, hatte keinen Einfluss auf die Mortalität, unabhängig davon, ob sich der Herzstillstand außerhalb oder innerhalb eines Krankenhauses ereignet hatte (relatives Risiko (RR) 0,99 bzw. 1,00).

Auch das neurologische Ergebnis wurde durch die ACD-CPR nicht verbessert, bei den ambulanten Patienten fand sich sogar ein nicht signifikanter Trend zu vermehrten neurologischen Schäden.

Keine Unterschiede bestanden weiterhin bezüglich der Rückkehr des Spontankreislaufs und CPR-bedingter Komplikationen wie Rippenfrakturen, Hämo- oder Pneumothorax. Hauttraumen und Ekchymosen traten mit ACD-CPR etwas häufiger auf.

An diesen Ergebnissen änderte sich auch dann nichts, wenn nur Studien mit Ärzten oder nur die größten oder qualitativ besten Studien für die Analyse zugelassen wurden.

Das Fazit des Cochrane-Reviews ist daher eindeutig: "Bei Personen mit Herzstillstand ist die ACD-CPR nicht mit einem erkennbaren Nutzen verbunden." (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren