Prostatavergrößerung

Metabolisches Syndrom erhöht BPH-Risiko

Metabolisches Syndrom und Beschwerden des unteren Harntraktes treten häufig gemeinsam auf. Französische Forscher haben den Zusammenhang näher untersucht.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Lassen IGF-1 und Östradiol bei Patienten mit metabolischem Syndrom die Prostata wachsen?

Lassen IGF-1 und Östradiol bei Patienten mit metabolischem Syndrom die Prostata wachsen?

© Löppert Pharma Profil

PARIS. Eine Arbeitsgruppe um Pourya Pashootan vom Hôpital de la Pitié-Salpêtrière in Paris hat in einer Studie 4666 Patienten von 379 Allgemeinärzten untersucht (BJU Int 2014, online 8. Dezember).

Die Probanden waren zwischen 55 und 100 Jahre alt - der Durchschnitt lag bei 67,7 Jahren - und wurden konsekutiv an zwölf aufeinanderfolgenden Tagen in die Studie aufgenommen.

51,5 Prozent der Männer wiesen ein metabolisches Syndrom auf, definiert als zentrale Adipositas, Dyslipidämie, Hypertonie und Insulinresistenz.

Mäßig oder stark ausgeprägte LUTS waren bei 47,5 Prozent festzustellen; hierunter fielen Punktwerte von 8 oder darüber im International Prostate Symptom Score (IPSS).

Die IPSS-Werte hinsichtlich irritativer Symptome und Störungen der Blasenentleerung waren um 72 Prozent bzw. 67 Prozent erhöht.

Steigerung um fast 90 Prozent

Rechnerisch steigerte das Vorliegen eines metabolischen Syndroms die Wahrscheinlichkeit, an behandlungsbedüftigen LUTS zu leiden, um fast 90 Prozent. Dabei stieg das Risiko mit der Zahl der vorhandenen Faktoren, die ein metabolisches Syndrom konstituieren.

Von den Patienten in der Gruppe mit den höchsten IPSS-Werten - und damit den am stärksten ausgeprägten LUTS - hatten 65,4 Prozent ein metabolisches Syndrom. In der Gruppe mit den niedrigsten Punktzahlen waren es hingegen 45,1 Prozent.

Generell bestand eine positive Assoziation zwischen Prostatavolumen und metabolischem Syndrom: Letzteres erhöhte das Risiko, Träger einer Prostata von mehr als 50 ml Volumen zu sein, um 43 Prozent.

Die genaue pathophysiologische Verbindung zwischen LUTS und metabolischem Syndrom ist zwar nicht bekannt. Pashootan und seine Kollegen haben aber durchaus eine Vorstellung davon, wie der Zusammenhang herzustellen wäre.

So könnte zum Beispiel die Insulinresistenz über eine sekundäre Hyperinsulinämie die Leber stimulieren und dadurch die Konzentration an freiem, biologisch aktivem Wachstumsfaktor IGF-1 erhöhen.

Und das resultiert dann beispielsweise in viszeraler Adipositas, die wiederum die Aromataseaktivität erhöht, wodurch der Östradiolspiegel steigt und das Testosteron-Östradiol-Verhältnis sinkt.

IGF-1 und Östradiol lassen die Prostata wachsen und führen zu einer benignen Hyperplasie.

Und auch dafür, wie sich der gemeinsamen Entwicklung von LUTS und metabolischem Syndrom vorbeugen ließe, haben die französischen Wissenschaftler ein Rezept: Es lautet auf Änderung der Diät und regelmäßige körperliche Aktivität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren