Herzinsuffizienz

Kein Erfolg mit Gentherapie

Mit der kardialen Gentherapie ist die Hoffnung verbunden, die Therapie bei Herzinsuffizienz weiter verbessern zu können. Diese Hoffnung wird jetzt durch enttäuschende Studiendaten gedämpft.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

SAN DIEGO. Die kardiale Gentherapie bei Herzinsuffizienz basiert auf dem Konzept, dass es bei dieser Erkrankung Schlüsseldefekte auf molekularer Ebene gibt, die sich gentherapeutisch beheben lassen.

So wird davon ausgegangen, dass etwa Veränderungen des Kalziumstoffwechsels in Kardiomyozyten von zentraler Bedeutung in der Pathogenese der Herzinsuffizienz sind.

Als eine mögliche molekulare Zielstruktur für die kardiale Gentherapie ist in diesem Zusammenhang die Sarkoplasmatische Ca2+-ATPase (SERCA2a) identifiziert worden. Dabei handelt es sich um ein Protein, das in der Membran des Sarkoplasmatischen Reticulums (SR) lokalisiert ist.

Seine Funktion ist, Kalziumionen während der Diastole aus dem Zytoplasma in das SR zurückzutransportieren, um den zellinternen Kalziumspeicher wieder aufzufüllen.

Bei Herzinsuffizienz sind Expression und Aktivität von SERCA2a eingeschränkt. Infolgedessen werden weniger Kalziumionen in das SR rücktransportiert, was negative Auswirkungen auf die kontraktile Myokardfunktion hat.

DNASequenzen als Träger

Daraus ist das Konzept abgeleitet worden, die verminderte Expression und Aktivität von SERCA2a durch eine gentherapeutisch herbeigeführte Überexpression dieses Proteins in Myokardzellen zu kompensieren.

Dazu müssen entsprechende DNASequenzen als Träger der therapeutischen Information in die Zielzellen eingebracht werden. Dies geschieht mithilfe von viralen Vektoren, vor allem Adenoviren oder Adeno-assoziierte Viren (AAV).

AAV werden von den Zielzellen aufgenommen und gelangen dann in den Zellkern, wo die therapeutische DNA freigesetzt wird (Transfektion).

Das US-Unternehmen Celladon in San Diego hat eine kardiale AAV / SERCA2a-Gentherapie (Mydicar) entwickelt, die sich zunächst in tierexperimentellen Untersuchungen als vielversprechend erwiesen hat.

In einer ersten klinischen Studie (CUPID-Studie Phase IIa) bei 39 Patienten mit fortgeschrittener Linksherzinsuffizienz konnte die Sicherheit des Vektors sowie der Applikation (intrakoronare Infusion) von AAV-SERCA2a bestätigt werden.

Auch fanden sich Anhaltpunkte für eine mögliche Verbesserung von symptomatischen und funktionellen Parametern.

Folgestudie 250 Patienten

In einer Placebo-kontrollierten Folgestudie (CUPID Phase IIb) ist die Gentherapie mittels AAV- SERCA2a dann bei 250 Patienten mit Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse II-IV) und erniedrigter linksventrikulärer Auswurffraktion (unter 35 Prozent) auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft worden.

Wie Celladon jüngst in einer Pressemitteilung wissen ließ, hat diese Studie ihr Ziel klar verfehlt.

Studienhypothese war, dass die kardiale Gentherapie Herzinsuffizienz-bezogene Klinikeinweisungen und wegen Krankheitsverschlechterung nötige ambulante Behandlungen (primärer kombinierter Endpunkt) signifikant verringern würde.

Dieser Nachweis wurde nicht erbracht. Auch bezüglich sekundärer Endpunkte wie Tod, Bedarf an mechanischer Kreislaufunterstützung, NYHA-Klasse oder Herztransplantation wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Gentherapie- und Placebogruppe beobachtet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut