Herz

Folgen von Myokardnarben unklar

Eine bevölkerungsbasierte US-Studie findet unter herzgesunden Senioren bei nahezu jedem zehnten Myokardnarben. Die Bedeutung des Befundes ist noch unklar.

Veröffentlicht:

BETHESDA. Wo Myokardnarben sind, ist kontraktiles durch nicht-kontraktiles Gewebe ersetzt worden, das Areal trägt nicht mehr zur Pumparbeit des Herzens bei. Entsprechend können Myokardnarben zu kardialer Dysfunktion führen, sie gelten als Risikofaktoren für den plötzlichen Herztod.

Ziel der MESA-Studie (Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis) war es, die Häufigkeit von und die Risikofaktoren für Myokardnarben in einer älteren US-Bevölkerung zu bestimmen (JAMA 2015; 314: 1945-1954).

An der Studie nahmen 1840 Personen teil, denen vor zehn Jahren ein gesundes Herz attestiert worden war und die nun mittels kardialer Magnetresonanz- Tomografie untersucht wurden.

Acht Prozent mit Myokardnarben

7,9 Prozent der Teilnehmer zeigten ein late enhancement-Signal, ein sensitiver Test zum Nachweis von Myokardnarben. Bei 78 Prozent dieser Patienten deuteten weder EKG noch Klinik auf diesen Befund hin.

Höheres Alter, männliches Geschlecht, erhöhter BMI, Bluthochdruck, Rauchen und ein erhöhter Kalkscore im Herz-CT bei Studieneinschluss zehn Jahre zuvor erwiesen sich als Risikofaktoren.

Von den klinisch stummen Myokardnarben wiesen 38 Prozent die typische subendokardiale oder transmurale Lokalisation auf, 62 Prozent waren atypisch, das heißt keinem bestimmten Durchblutungsareal zuzuordnen. Bei klinisch erkannten Myokardnarben wiesen hingegen 84 Prozent eine typische Lokalisation auf.

In Island und Schweden waren ähnliche Studien durchgeführt worden. Dort waren Myokardnarben bei klinisch unauffälligen Patienten mit 9,7 beziehungsweise 19,8 Prozent sogar noch etwas häufiger. Was diese Narben für die Prognose bedeuten, müssten, so die Autoren, weitere Studien klären. (DE)

Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer