Phänomen "Happy Heart-Syndrom"

Auch positiver Stress schädigt das Herz

Stress, Angst und Ärger können aufs Herz gehen - aber offenbar auch positive Emotionen wie große Freude. Forscher haben das Phänomen des "Happy Heart-Syndroms" genauer untersucht - und festgestellt: Am Geburtstag ist die Gefahr für einen Infarkt deutlich erhöht.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Geburtstag: Die Freude darüber kann sich auf das Herz schlagen.

Geburtstag: Die Freude darüber kann sich auf das Herz schlagen.

© XiXinXing / fotolia.com

ZÜRICH. Ob ein Geburtstag, eine Hochzeit oder ein tolles Jobangebot - erfreuliche Ereignisse heben unsere Stimmung, bleiben aber nicht immer ohne Auswirkungen auf das Herz.

Das vermuten die Autoren einer Analyse von Daten des internationalen Tako-Tsubo-Registers. Denn in diesem Register haben sich auch freudige Erlebnisse als Auslöser eines Tako-Tsubo-Syndroms ausfindig machen lassen.

Das Tako-Tsubo-Syndrom ist eine akut einsetzende Funktionsstörung des linken Ventrikels mit herzinfarktähnlicher Symptomatik; betroffen sind vor allem Frauen nach der Menopause. Bisher wurde die Erkrankung mit schweren psychischen Belastungen als Auslöser in Verbindung gebracht.

Daher wird die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie auch "Broken-Heart-Syndrom" oder Stresskardiomyopathie genannt. Als Pathomechanismus wird eine Überaktivität des Sympathikus und/oder Hemmung des Parasympathikus diskutiert, die zu der Schädigung der Herzmuskelzellen führen könnte.

Gegenteilige Beobachtungen

Wenig war bisher darüber bekannt, ob auch positive Emotionen, die ja ebenfalls das autonome Nervensystem und damit auch die Herzfrequenz, den Blutdruck und den peripheren Gefäßwiderstand verändern können, die Entstehung einer Tako-Tsubo-Kardiomyopathie beeinflussen.

Einerseits könnte man vermuten, dass freudige Erlebnisse vor kardiovaskulären Ereignissen eher zu schützen vermögen, so wie auch in der Studie von Pressmann und Cohen von 2005 (Psychol Bull 2005; 131(6):925-71) gezeigt.

Interessanterweise gibt es aber auch Beobachtungen, die das Gegenteil vermuten lassen; so ist einer Arbeit von Saposnik et al. von 2006 (Neurology 2006 ;67(2):300-4) zufolge die Wahrscheinlichkeit für eine Person, ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, an ihrem Geburtstag um 27 Prozent höher als an einem anderen Tag im Jahr. Nur Zufall?

Dem möglichen Zusammenhang sind Dr. Jelena Ghadri und Kollegen vom Universitätsklinikum in Zürich nachgegangen. Dafür suchten sie im internationalen Tako-Tsubo-Register nach Patienten, die unmittelbar vor dem Ereignis etwas Erfreuliches erlebt hatten.

Beteiligt an diesem Register mit insgesamt 1750 Patienten sind 26 Zentren in Europa und den USA (European Heart Journal 2016, online 2. März).

Tatsächlich wurden 20 Patienten mit Tako-Tsubo-Syndrom identifiziert, bei denen ein freudiges Ereignis als "Trigger" auszumachen war (4,1 Prozent von 485 Patienten mit definitivem emotionalem Krankheitsauslöser); eine Patientin war zum Beispiel kurz zuvor Großmutter geworden, eine andere hatte einen Jackpot gewonnen.

Im Vergleich zu Patienten, bei denen negative emotionale Stressoren, wie der Tod des Ehepartners auslösend waren, mutet diese Zahl klein an; das "Broken-Heart-Syndrom" machte immerhin einen Anteil von 95,9 Prozent aus.

Nicht überraschend waren vor allem Frauen betroffen, sowohl vom Happy- als auch vom Broken-Heart-Syndrom (95,0 und 94,6 Prozent).

Auch sonst fanden die Wissenschaftler kaum Unterschiede zwischen beiden Syndromen: Symptome wie Brustschmerzen und Dyspnoe, ebenso wie Baseline-Charakteristika, kardiovaskuläre Risikofaktoren, EKG- und Laborbefunde, waren in beiden Gruppen ähnlich.

Gemeinsamer Signalweg im Gehirn?

Das Fehlen bedeutender Differenzierungsmerkmale lässt die Wissenschaftler vermuten, dass Ereignisse - egal ob traurig oder fröhlich - letztlich in einen gemeinsamen Signalweg im Gehirn münden und dort dieselben biochemischen Prozesse in Gang setzen könnten, die schließlich das Tako-Tsubo-Syndrom auslösen.

Womöglich sei die Schwelle, bei der erfreuliche Erlebnisse das kardiovaskuläre System beeinflussten, einfach höher als bei bedrückenden Ereignissen und deshalb die Prävalenz des Happy-Heart-Syndroms geringer.

Die exakten Mechanismen, die hinter dem Happy- und dem Broken Heart-Syndrom stecken, sind bisher allerdings unklar und Gegenstand weiterer Forschung.

Nicht auszuschließen ist, dass die vom Happy-Heart-Syndrom betroffenen Patienten dasselbe Schicksal auch nach einem traurigen Ereignis ereilt hätte und dieses Phänomen generell durch individuelle Unterschiede in der Verarbeitung biochemischer Prozesse im Gehirn erklärt werden kann.

Trotz der Limitationen, die eine Beobachtungsstudie zwangsläufig mit sich bringt, glauben Ghadri und Kollegen, dass diese Befunde einen Paradigmenwechsel herbeiführen und das Bewusstsein für die multifaktorielle Ätiologie des Tako-Tsubo-Syndroms steigern könnten.

Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer