Prävention

Schädigt Harnsäure Herz und Gefäße?

Wird Hyperurikämie als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen unterschätzt? Derzeit gibt es Hinweise für eine Assoziation, aber noch keine Belege für den präventiven Nutzen einer therapeutischen Intervention.

Veröffentlicht:

BERLIN. Während für Risikofaktoren wie Diabetes und Dyslipidämie eine kausale Beziehung zur Entwicklung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen gegeben ist, wurde dies für die Hyperurikämie bisher nicht bestätigt. Bei den DGK Herztagen 2016 trug Professor Christian Holubarsch aus Bad Krozingen die Daten zu Harnsäure und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Er berichtete über mehrere epidemiologische Studien, in denen erhöhte Harnsäure-Spiegel mit einer erhöhten kardiovaskulären Sterblichkeit assoziiert waren.

Pathophysiologisch ist dieser Zusammenhang plausibel. Beim Purinabbau werden Sauerstoffradikale frei, O2-Radikale behindern die Vasodilatation. Eine Allopurinol-Behandlung normalisiert eine endotheliale Dysfunktion. Auch bei Herzinsuffizienz sind erhöhte Harnsäurewerte ein ungünstiges prognostisches Zeichen.

Bis dato gibt es aber nur eine randomisierte Studie zum Effekt einer harnsäuresenkenden Therapie mit Oxapurinol auf das Herzkreislaufrisiko. Diese zeigte keinen Unterschied zu Placebo. Entsprechend findet die Harnsäure in den aktuellen Präventionsleitlinien keine Erwähnung. In den ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz heißt es, dass eine Harnsäuresenkung nicht empfohlen wird, weil weder Nutzen noch Sicherheit erwiesen sind.

Somit bleiben Gicht und Urat-Nierensteine gesicherte Indikationen. Bei Herzerkrankungen ist die Hyperurikämie derzeit ohne therapeutische, wohl aber von diagnostischer Bedeutung, so Holubarsch: Sie signalisiert eine schlechte Prognose. Dies könnte sich aber ändern. Derzeit laufen vier Studien zur therapeutischen Harnsäuresenkung, wobei man sich vor allem von der prospektiven ALL- HEART-Studie neue Erkenntnisse erwartet. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie