Prävention

Herzstiftung rät zur Impfung gegen Influenza

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Nach der schweren Grippewelle im vergangenen Winter erinnert die Deutsche Herzstiftung in einer Mitteilung daran, Herzkranke in dieser Saison gegen Influenza zu impfen. Der beste Zeitpunkt dafür sei der Oktober oder November. Wer die Impfung im Herbst versäume, könne dies aber auch noch nach Beginn der Grippewelle im Dezember oder Januar nachholen.

Mehr Infos zu diesem Thema biete Patienten der Beitrag "Grippeschutzimpfung für Herzkranke: Muss das sein?" in der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift "HERZ HEUTE". Der leicht verständliche Artikel geht auf häufige Fragen ein wie: Welchen Personen wird empfohlen, sich impfen zu lassen? Warum soll in der kommenden Saison der Vierfach-Impfstoff verwendet werden? Kann es trotz Grippeschutzimpfung zu einer Erkrankung kommen? (eb)

"HERZ HEUTE" kann kostenfrei per Telefon unter 069 955128400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de (Stichwort: "Grippeschutzimpfung") angefordert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam