Senken des Drucks schützt auch alte Hypertoniker

PITTSBURGH (Rö). Es lohnt sich, auch Patienten über 60 Jahren wegen ihrer isolierten systolischen Hypertonie (ISH) konsequent zu behandeln. Denn dadurch wird kardiovaskulären Ereignissen wirklich vorgebeugt. Dies bestätigen jetzt veröffentlichte Elf-Jahres-Langzeitdaten von Teilnehmern am Systolic Hypertension in the Elderly Program (SHEP).

Veröffentlicht:

Für ihre Auswertung haben Dr. Kim Sutton-Tyrell und seine Kollegen von der Universität von Pittsburgh im US-Staat Pennsylvania ihre Teilnehmer an der Studie elf bis 14 Jahre lang untersucht. Zudem wurden für die Nachuntersuchung Menschen gewonnen, die normalen Blutdruck hatten (Arch Intern Med 163, 2003, 2728).

135 Patienten erhielten eine Therapie, 133 nahmen ein Placebo und 187 Menschen mit normalem Blutdruck wurden zur Kontrolle untersucht. Registriert wurde, wie oft kardiovaskuläre Ereignisse vorkamen. Die Raten in den drei Gruppen unterschieden sich deutlich.

Am wenigsten solcher Ereignisse hatten erwartungsgemäß mit 35 Prozent Menschen der Kontrollgruppe. Bei den mit Blutdrucksenkern behandelten Hypertonikern waren es mit 47 Prozent schon mehr. Und gar bei 65 Prozent in der Placebo-Gruppe wurde ein solches Ereignis registriert.

Zudem wurde durch Ultraschalluntersuchungen an der Karotis und durch Blutdruckmessungen am Knöchel überprüft, ob es bereits Zeichen für eine Atherosklerose gab. Hypertoniker, die keine solche Zeichen hatten und bei denen der Blutdruck zuverlässig gesenkt wurde, hatten nicht häufiger kardiovaskuläre Ereignisse als Menschen aus der Kontrollgruppe. Dies belege, wie wichtig konsequente Therapie schon sei, wenn noch keine Atherosklerose besteht, so die Wissenschaftler.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie