Bei hohem kardiovaskulärem Risiko wird jetzt besser behandelt

NEW ORLEANS (gwa). Kollegen berücksichtigen Therapien, die in großen Studien erfolgreich getestet worden sind, offenbar mehr und mehr in der täglichen Praxis. Das belegen etwa die Aufnahmedaten von mehr als 25 600 Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko in der ONTARGET-Studie. Diese Daten sind jetzt erstmals auf dem ACC-Kongreß in New Orleans vorgestellt worden.

Veröffentlicht:

Zur Erinnerung: In der etwa fünfeinhalb Jahre dauernden ONTARGET (ONgoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trial)-Studie erhalten KHK-Risikopatienten randomisiert jeweils täglich entweder 80 mg des AT1-Blockers Telmisartan (Micardis®), 10 mg des ACE-Hemmers Ramipril oder 80 mg Telmisartan plus 10 mg Ramipril.

Primärer Endpunkt ist die Kombination aus kardiovaskulärer Sterblichkeit, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz. Geprüft werden soll, ob sich die Wirkungen der beiden Substanzen ergänzen und sich so der Nutzen für die Patienten erhöht, und wie die beiden Substanzen im direkten Vergleich abschneiden (wir berichteten).

Professor emeritus Peter Sleight von der Universität in Oxford in Großbritannien, der die Studie mit betreut, hat auf einer von Boehringer Ingelheim unterstützten Veranstaltung die Daten von Patienten aus ONTARGET unter anderen mit denen von HOPE verglichen.

Diese Studie, in der mit dem ACE-Hemmer Ramipril eine Risikoreduktion für Herzinfarkt um 20 Prozent und für Schlaganfall um mehr als 30 Prozent erreicht werden konnte, gilt als Ausgangspunkt von ONTARGET. Ganz ähnlich in beiden Studien sind zum Beispiel Durchschnittsalter (etwa 66 Jahre), Geschlechterverteilung (etwa drei Viertel Männer), BMI der Probanden (etwa 28) sowie das hohe kardiovaskuläre Risiko.

Doch seit HOPE hat sich was getan in der Basistherapie solcher Patienten mit Hypertonie: Bei Aufnahme in ONTARGET nahmen zum Beispiel etwa 57 Prozent der Patienten Betablocker ein (versus 40 Prozent in HOPE), 60 Prozent Statine (versus 29 Prozent), 28 Prozent Diuretika (versus 15 Prozent), etwa neun Prozent Clopidogrel (versus null Prozent) und acht Prozent orale Antikoagulantien (versus vier Prozent).

"Sehr erfreulich", findet Sleight diesen Wandel in der Behandlung bei Hypertonie-Patienten. Und er hofft, daß die Ergebnisse von ONTARGET, die für 2007 erwartet werden, ebenfalls rasch in der Praxis umgesetzt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen