HINTERGRUND

Gefahr Nierenarterienstenose: Oft wird gar nicht bemerkt, daß den Nieren der Lebenssaft abgedreht wird

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Die ischämische Nephropathie scheint eine häufig übersehene Ursache für chronisches Nierenversagen zu sein, meint Professor Tomas Lenz vom KfH (Kuratorium für Heimdialyse und Nierentransplantation)-Zentrum in Ludwigshafen. Lenz und seine Kollegen empfehlen vor allem bei Patienten mit folgenden Merkmalen den Ausschluß einer höhergradigen Nierenarterienstenose (Ärzteblatt Rheinland-Pfalz, 10, 2003, 10):

  • eine neue diagnostizierte Hypertonie nach dem 60. Lebensjahr,
  • Bluthochdruck bei unklarer Einschränkung der Nierenfunktion,
  • deutlicher Anstieg der Retentionswerte unter Therapie mit ACE-Hemmern oder AT1-Antagonisten,
  • Vorliegen bekannter Hochdruck-bedingter Endorganschäden wie Retinopathie, periphere Verschlußkrankheit, KHK oder zerebrovaskuläre Erkrankung,
  • rezidivierendes Lungenödem,
  • Proteinurie.

Als Begründung für diese Empfehlung führt Lenz verschiedene epidemiologische Studien an. So wiesen ein Drittel der Patienten mit fortgeschrittener Atherosklerose höhergradige Einengungen der Nierenarterien auf. Selbst ältere und scheinbar gesunde Menschen hätten zu knapp sieben Prozent Nierenarterien-Stenosen, wie eine prospektive Duplexsonographie-Studie mit 870 Personen über 65 Jahre ergeben hat. Verdacht schöpfen sollte man auch bei Plasmakreatinin-Werten von mehr als 2 mg/dl oder bei langjährigem, schwer einstellbarem Hypertonus. Möglicherweise sind auch Nikotin-abusus und Stoffwechselerkrankungen ursächlich beteiligt. Allerdings lägen dafür nicht ausreichend gesicherte Daten vor, so Lenz.

Die beidseitige Nierenarterienstenose ist zwar nicht gleichzusetzen mit der Diagnose einer ischämischen Nephropathie. Denn nicht in jedem Fall ist auch die globale Nierenfunktion eingeschränkt. Andererseits können die Folgen drastisch sein: Es drohen chronische oder akute Niereninsuffizienz und auch die kardiale Dekompensation. Die Fünfjahres-Mortalitätsrate werde mit fast 50 Prozent angegeben, warnt Lenz, auch wenn dies zum Teil an dem meist fortgeschrittenen Alter der Patienten liege.

Diagnostiziert wird eine Nierenarterienstenose derzeit am besten mit der selektiven Nierenarteriographie, meist in DSA-Technik (digitale Substraktionsangiographie). Jedoch ist diese invasive Methode mit Risiken und hohen Kosten verbunden. Eine nicht-invasive Alternative kann die Duplexsonographie sein, die auch für Verlaufskontrollen geeignet ist.

Therapeutisch steht die perkutane Nierenangioplastie, meist mit Einsetzen eines Stents im Vordergrund. Es können aber auch verschiedene gefäßchirurgische Verfahren angewendet werden, etwa bei einem Aorten-aneurysma oder bei hochgradigen Ostiumstenosen. Zudem empfiehlt Lenz die Optimierung der Blutdruckeinstellung und die Senkung erhöhter Lipidspiegel. Alle drei Monate erfolgt die Überprüfung der Nierenfunktion und des Kalium-Spiegels, wenn Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems verabreicht werden, häufiger. Den Stenosegrad kontrolliert Lenz alle sechs bis zwölf Monate mit Duplexsonographie.



STICHWORT

Ischämische Nephropathie

Unter ischämischer Nephropathie (Synonyme: vaskuläre Nephropathie, renovaskuläre Erkrankung) wird eine Form der chronischen Niereninsuffizienz verstanden, hervorgerufen durch atherosklerotisch bedingte renale Minderperfusion einer oder beider Nieren. Selten kann die Minderperfusion auch durch eine fibromuskuläre Dysplasie entstehen. Außer den Nierenarterien ist fast immer auch die Aorta betroffen. (ner)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?