Nebivolol stoppt vermutlich Atherosklerose

HANNOVER (grue). Der Betablokker Nebivolol stimuliert die endogene Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO). So kann er Gefäße vor Atherosklerose schützen.

Veröffentlicht:

Bei Untersuchungen mit dem Betablocker Nebivolol (Nebilet®) hat Professor James Ritter vom St. Thomas Hospital in London bestätigt, daß das Mittel selektiv die kardialen Beta-1-Rezeptoren hemmt und so Blutdruck und Herzfrequenz senkt.

Aber: "Nebivolol stimuliert auch Beta-2-Rezeptoren an den Gefäßen", sagte Ritter bei einer Veranstaltung des Unternehmens Berlin-Chemie in Hannover. An Endothelzellen konnte er belegen, daß über stimulierte Beta-2-Rezeptoren die NO-Produktion in Gang gesetzt wird, unter Beteiligung von Proteinkinase A.

"Die Beta-2-Rezeptoren vermitteln eine zusätzliche NO-abhängige Vasodilatation", so Ritter. Bei Nebivolol ergänzten sich Beta-1-Antagonismus und Beta-2-Agonismus ideal. "Über die vermehrte NO-Synthese kann Nebivolol vermutlich Atherosklerose aufhalten".

NO-Forscher zählen Nebivolol deswegen zu den Substanzen, die über NO-stimulierende Effekte auf Gefäße wirken. Dazu gehören ACE-Hemmer, Statine und die Aminosäure Arginin, wie Professor John Cooke von der Stanford Universität in Kalifornien sagte. Er rät seinen herzkranken Patienten zur Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Arginin. Drei Gramm am Tag seien nötig, meinte der Kardiologe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?