Therapie-Nutzen bei Hypertonie ist vielfach belegt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Rö). Mit dem Blutdruck steigt das Risiko für Schlaganfälle: Es ist bei einem systolischen Blutdruck von 159 mmHg um 40 Prozent höher als bei 140 mmHg.

Nach den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Hochdruckliga sollte der Blutdruck deshalb zuverlässig unter 140/90 mmHg liegen. Viele Interventionsstudien haben schon lange den Nutzen einer Blutdrucksenkung zur Verminderung des Schlaganfall-Risikos belegt. Dabei wurden bis zu 40 Prozent erreicht. In der LIFE-Studie hatte zudem der AT-II-Antagonist Losartan (Lorzaar®) mit einer um 25 Prozent geringeren Inzidenz von Schlaganfällen im Vergleich zu Atenolol die Nase vorn.

Auch die Bedeutung lipidsenkender Therapien für die Prävention von Schlaganfällen ist unbestritten: Gut belegt ist bei Hypercholesterinämie bereits die Primärprävention Dazu rät auch schon die Deutsche Gesellschaft für Neurologie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand