Sildenafil entpuppt sich als neue Option bei pulmonaler Hypertonie

GIESSEN (ikr). Zur Behandlung von Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie gibt es möglicherweise bald eine neue Option. In einer Studie mit Bergsteigern in extremer Höhe hat sich jetzt bestätigt, daß das Potenz-steigernde Mittel Sildenafil den Lungendruck senkt und zudem die Sauerstoffaufnahme verbessert.

Veröffentlicht:

In der Studie hatten sich 14 Bergsteiger für die Besteigung des Mount Everest einem experimentellen Lungenhochdruck in der sauerstoffarmen Luft ausgesetzt. Wie die Arbeitsgruppe um den Internisten Dr. Hossein Ardeschir Ghofrani von der Universität Gießen berichtet, erhielten die Probanden entweder 50 mg Sildenafil oral oder Placebo (Ann of Int Med 141, 2004, 169).

Die Ergebnisse: Der Lungendruck wurde mit der Potenzpille Sildenafil (Viagra®) im Vergleich zu Placebo gesenkt. Dadurch wurde die körperliche Leistungsfähigeit der Probanden aus der Verumgruppe verbessert, wie Tests mit dem Fahrradergometer ergaben. Auch die Auswurfleistung des Herzens wurde verbessert. Der Blutdruck im Körperkreislauf wurde jedoch nicht beeinflußt.

Warum wirkt die Potenzpille so gut bei pulmonaler Hypertonie? In der Lunge befindet sich ebenso wie im Penis das Enzym Phosphodiesterase 5. Im Penis kann es eine Erektion abschwächen und in der Lunge zur Gefäßverengung beitragen. Wirksamkeit und Sicherheit des Phosphodiesterase-5-Hemmers Sildenafil werden vom Hersteller Pfizer derzeit in einer Studie mit dem Ziel der Zulassung des Arzneimittels für die neue Indikation geprüft.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel