Bei vielen Hypertonikern ist der Druck noch zu hoch

MÜNCHEN (wst/Rö). Bei der Schlaganfall-Präventions-Aktion: "Suchen Sie das Risiko", die nur noch bis Ende dieses Monats in Praxen läuft, hat sich bestätigt, daß viele Patienten erhebliche Risiken haben, ohne daß sie davon wissen. Vor allem der Blutdruck ist oft zu hoch, hat eine ähnliche Untersuchung in Hausarztpraxen ergeben, die bereits beendet ist.

Veröffentlicht:

Diese Untersuchung, die SPAR-1-Studie, hatte das Institut für Praxisforschung (PRAFO) im Deutschen Hausärzteverband e.V. mit Unterstützung des Unternehmens MSD Sharp & Dohme gemacht. Professor Klaus Wahle vom Arbeitsbereich Allgemeinmedizin der Uni Münster hatte dazu in über 2400 deutschen Hausarztpraxen nach dem Zufallsprinzip 46 600 Hypertoniker untersucht.

Erfaßt wurden wichtige Schlaganfall-Risikofaktoren: Alter, Geschlecht, Blutdruckwerte, Diabetes, Rauchen, Vorhofflimmern, linksventrikuläre Hypertrophie und kardiovaskuläre Erkrankungen. Diese Parameter flossen ein in einen Risikokalkulator, eine Karte mit dem das Zehn-Jahres-Schlaganfallrisiko abgeschätzt wird. Die Karten werden auch bei der Aktion "Suchen Sie das Risiko" verwendet. Dabei werden für wichtige Schlaganfall-Risikofaktoren Punkte vergeben. Aus der Gesamtzahl dieser Punkte läßt sich das prozentuale Zehn-Jahres-Schlaganfall-Risiko ablesen.

Wie in vielen Studien vorher, hat sich in SPAR-1 gezeigt, daß vor allem die Blutdruckeinstellung zu wünschen übrig läßt. Über alle Altersgruppen hinweg, lag nur bei etwa 30 Prozent der Hypertoniker der Blutdruck unter 140 zu 90 mmHg. 45 Prozent hatten systolische Blutdruckwerte zwischen 140 und 160 mmHg, bei 20 Prozent lagen sie gar zwischen 160 und 180 mmHg. Und bei fünf Prozent der Hypertoniker wurden sogar Werte über 180 mmHg gemessen.

Bei der jetzigen Aktion "Suchen Sie das Risiko" hat der Endspurt begonnen. Kollegen, die die von ihnen ermittelten Schlaganfall-Risikoprozentpunkte noch bis Ende August melden, unterstützen damit die Arbeit der Stiftung Schlaganfall-Hilfe. Denn das Unternehmen MSD spendet für jeden Risiko-Prozentpunkt einen Euro-Cent an die Stiftung. Infos beim Unternehmen MSD, Telefonnummer: 0800/0 66 12 78.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf