KOMMENTAR

Betablocker unter Druck

Veröffentlicht:

von Peter Overbeck

Sind Betablocker noch als First-line-Therapie für die Behandlung von Hypertonikern zu empfehlen? Diese Frage klingt sicher provokant. Doch die jetzt vorgestellten Ergebnisse der ASCOT-Studie werden wohl dazu führen, daß genau über diese Frage nachgedacht werden wird. Denn die Unterlegenheit der Atenolol-gestützten Therapie in dieser Studie ist nicht wegzudiskutieren.

Schon vor Jahren hat die Deutsche Hochdruckliga die Alphablocker aufgrund von Ergebnissen der ALLHAT-Studie vom First-line-Thron gestoßen. Verglichen damit, was diese Studie an Nachteilen der Alphablocker ergeben hat, sind die Unterschiede zu Lasten der Betablocker-gestützten Therapie in ASCOT - etwa mit Blick auf die Gesamtsterberate - weitaus gravierender.

Die ASCOT-Studie hat nicht primär die Effizienz von Einzelwirkstoffen, sondern die Wirksamkeit von Kombinationen bei Bluthochdruck verglichen. Soviel läßt sich auf Basis ihrer Ergebnisse jetzt schon sagen: Die Betablocker/Diuretika-Kombination ist zumindest für die Behandlung von Hypertonikern mit weiteren Risikofaktoren künftig sicher nicht die beste Wahl.

Lesen Sie dazu auch: Moderne Blutdrucksenker sammeln Pluspunkte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie