Behandlung mit Olmesartan wirkt antientzündlich

BERLIN (gvg). Die Behandlung von Bluthochdruckpatienten mit dem AT1-Blocker Olmesartan wirkt sich günstig auf die Entzündungsprozesse in der Gefäßwand aus. Dies geht aus den Ergebnissen einer randomisierten, placebokontrollierten Studie aus Hannover hervor.

Veröffentlicht:

Für die EUTOPIA-Studie (European trial on Olmesartan and Pravastatin in inflammation and arteriosclerosis) erhielten insgesamt 199 Hypertoniepatienten mit bekannter Atherosklerose entweder 20 Milligramm Olmesartan oder Placebo zusätzlich zu einer antihypertensiven Behandlung mit Hydrochlorothiazid und Atenolol.

Als Marker für die inflammatorische Aktivität wurde unter anderem das C-reaktive Protein (CRP) bestimmt, wie Studienleiter Professor Danilo Fliser von der Medizinischen Hochschule Hannover erläuterte.

Effekt trat bereits in den ersten sechs Wochen auf

"Wir konnten zeigen, daß die Therapie mit dem AT1-Rezeptorantagonisten im Vergleich zu Placebo bereits in den ersten sechs Wochen zu einer signifikanten Verminderung der Entzündungsparameter führt", so Fliser auf der vom Unternehmen Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung in Berlin.

Beim CRP zum Beispiel lag der mittlere Ausgangswert bei 4,7 und 4,5 Mikrogramm pro Milliliter in der Olmesartan- und Placebogruppe. Nach sechs Wochen war er bei Behandlung mit Olmesartan um 15 Prozent geringer. Bei Placebotherapie blieb er dagegen auf dem Ausgangsniveau.

Derselbe Befund fand sich für einen anderen Entzündungsmarker, den Tumornekrosefaktor-alfa. Seine Menge im Blut reduzierte sich unter Verumtherapie um knapp zehn Prozent und damit etwa viermal so stark wie unter Placebotherapie.

Pleiotrope Effekte wie die jetzt für Olmesartan gezeigte, antientzündliche Aktivität seien eventuell von Bedeutung für den besonders günstigen Einfluß der AT1-Rezeptorantagonisten auf kardiovaskuläre Endpunkte, wie Fliser betonte: "Über einen Zeitraum von Jahren oder Jahrzehnten könnten diese Effekte entscheidend zur Endorganprotektion beitragen", so der Nephrologe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache