Ca-Antagonist plus Statin senken KHK-Risiko besonders stark

BERLIN (grue). Eine blutdrucksenkende Therapie mit Amlodipin kombiniert mit einer lipidsenkenden Statin-Therapie mit Atorvastatin ist besonders effektiv, kardiovaskuläre Erkrankungen zu verhindern. Das läßt sich aus einer weiteren Auswertung der Doppel-Studie ASCOT ablesen.

Veröffentlicht:

In der ASCOT-Studie wurden zwei Therapien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Hypertonikern mit drei und mehr zusätzlichen Risikofaktoren verglichen. Im ASCOT-BPL-Arm erhielten die Patienten den Kalziumantagonisten Amlodipin (Norvasc®) und bei Bedarf den ACE-Hemmer Perindopril, oder sie wurden klassisch mit dem Betablocker Atenolol, und wenn nötig mit einem Diuretikum behandelt. Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten wurden im ASCOT-LL-Arm zusätzlich mit Atorvastatin (Sortis®) oder Placebo behandelt.

Wie Professor Gerd Klose aus Bremen berichtet hat, hat im ASCOT-BPL-Arm die amlodipinbasierte Therapie am besten abgeschnitten: Beim primären kombinierten Endpunkt (nichttödlicher Herzinfarkt und tödliche KHK) war die Ereignisrate im Vergleich zur Atenololbasierten Therapie zehn Prozent geringer.

    Vermutet wird, daß Amlodipin und Atorvastatin synergistisch wirken.
   

Der Unterschied war allerdings nicht signifikant, vermutlich weil die Studie vorzeitig abgebrochen wurde. In allen sekundären Endpunkten einschließlich der Sterberate war aber das moderne Regime mit dem Kalziumantagonisten dem klassischen Vorgehen signifikant überlegen.

"Ein Grund dafür könnte sein, daß die Dreifach-Kombination aus Amlodipin, Perindopril und Atorvastatin besonders effektiv ist", sagte Klose bei einer vom Unternehmen Pfizer unterstützten Veranstaltung zum Hochdruckliga-Kongreß in Berlin.

Erhalten blutdrucksenkend behandelte Patienten zusätzlich Atorvastatin, ist das Risiko beim primären Endpunkt relativ um 36 Prozent vermindert, hat die Auswertung des ASCOT-LL-Arms ergeben. "Es lohnt sich aber, die antihypertensive Therapie genauer unter die Lupe zu nehmen", so Klose.

Das haben die Autoren der ASCOT-Studie getan und die Ergebnisse kürzlich, wie berichtet, beim Kongreß der American Heart Association in Dallas in Texas präsentiert: Demnach haben Patienten mit einer Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen ein um 53 Prozent signifikant verringertes Risiko für nichttödlichen Herzinfarkt und tödliche KHK.

Dies gilt bei dreieinhalb Jahre Therapie mit Amlodipin, Perindopril plus Atorvastatin statt mit Placebo. Mit der Kombination aus Betablocker, Diuretikum und Statin war das Risiko relativ nicht-signifikant um 16 Prozent vermindert.

Klose vermutet, daß Amlodipin und Atorvastatin synergistisch wirken. "Es gibt Hinweise, daß Atorvastatin die Wirkung des Kalziumantagonisten auf glatte Gefäßmuskelzellen verstärkt".

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen