Hypertoniker profitieren auch von moderatem Krafttraining

Veröffentlicht:

Bewegungsmuffel mit Übergewicht haben bekanntlich ein hohes Hypertonie-Risiko, das sich allein durch Steigerung der körperlichen Aktivität um mindestens 40 Prozent senken läßt. Wer bereits einen manifesten Bluthochdruck hat, kann durch Sport den Blutdruck systolisch um etwa 10 mmHg und diastolisch um etwa 8 mmHg senken, sagte in Berlin Dr. Hans-Georg Predel von der Sporthochschule Köln.

Das lasse sich aber nur durch regelmäßiges Training mittlerer Intensität (Herzfrequenz 170 bis 180 minus Lebensalter) für mindestens eine halbe Stunde an drei oder besser fünf Tagen pro Woche erreichen. Dann nämlich steigt die aerobe Leistungsfähigkeit um etwa 20 Prozent. "Und in den ersten sechs bis acht Wochen wird auch schon 80 Prozent der antihypertensiven Wirkung erzielt", so Predel. Zudem verbessert sich das Lipidprofil.

"Die Steigerung der körperlichen Fitness ist einer der wichtigsten Prognosefaktoren bei kardiovaskulären Risikopatienten", erinnerte Predel. Um einen zusätzlichen Herzinfarkt zu verhindern, müssen sich etwa 40 Risikopatienten vom "Coach Potatoe" zum Sportler wandeln. Eine Prävention mit Antihypertensiva oder Lipidsenkern sei nicht annähernd so effektiv. Das bedeute aber nicht, daß körperlich aktive Hypertoniker in Erwartung der günstigen Blutdruckeffekte ihre Medikamente absetzen sollten.

Wer mit Sport anfangen möchte, sollte die Hürden nicht zu hoch setzen, so Predel. "Zweimal die Woche ernsthaft und regelmäßig trainieren bringt auch schon viel". Es komme darauf an, seine körperliche Fitness wenigstens auf einem mittleren Level zu halten, ergänzte Professor Burkhard Weisser aus Kiel. In einer Langzeitstudie mit über 10 000 Männern, die in Fitness-Studios trainierten, hatten auch die nur mäßig Aktiven in puncto Risikoreduktion gut abgeschnitten.

Gegen moderates Krafttraining ist nichts einzuwenden

Beim Thema Fitness-Studio räumte Weisser mit einem Vorurteil auf: Nicht nur Ausdauertraining zahlt sich aus, sondern auch moderates Krafttraining. "Liegt die Intensität bei höchstens 70 Prozent der Maximalkraft, wird der Blutdruck auch bei Älteren nicht bedrohlich ansteigen", so Weisser.

Die Kieler Sportwissenschaftler haben bei 14 älteren Probanden die Wirkung von Kraft- und Ausdauerbelastung verglichen. Ergebnis: Die Trainingseinheit auf dem Ergometer trieb den Blutdruck stärker in die Höhe als ein überwachtes Krafttraining, und zwar auf allen Belastungsstufen. "Empfehlungen zur körperlichen Aktivität bei älteren Hypertonikern sollten daher nicht unkritisch nur Ausdauerbelastungen favorisieren", sagte Weisser. (grue)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung