Schützen Antihypertensiva Nierenkranke vor Krebs?

BERLIN (grue). Das Gewebshormon Angiotensin II (AT II) ist in hoher Konzentration genotoxisch und kann bei Patienten mit Niereninsuffizienz womöglich Krebs auslösen. Eine Würzburger Forschergruppe untersucht die Zusammenhänge.

Veröffentlicht:

Dialysepflichtige Patienten sind oft hyperton und haben intrarenal hohe AT-II-Konzentrationen. Das Octapepid zerstört zwar nicht die Nierenzellen, forciert aber die Entstehung von Sauerstoffradikalen und kann dosisabhängig die DNA schädigen. Die Pharmakologin Dr. Nicole Schupp hat das in humanen und porcinen Nierenzelllinien nachgewiesen.

Nach Zugabe von AT-II entstanden vermehrt Mikrokerne als Hinweis auf eine DNA-Schädigung. Auch mit dem COMET-Test, der genotoxische Effekte noch besser anzeigt, wurde AT-II als mutagene Substanz identifiziert. Außerdem stieg der oxidative Streß im Zellkultur-Modell.

Dieser Effekt trat aber nicht auf, wenn das Antioxidans N-Acetylcystein oder der AT-1-Rezeptorblocker Candesartan zugegeben wurden. "Durch Ko-Inkubation mit Candesartan konnte auch die Bildung von Mikrokernen reduziert werden", so Schupp. Etwas weniger wirksam war der ACE-Hemmer Ramipril.

"Wir vermuten, daß die Entstehung von Tumoren bei Nierenkranken mit einer lokalen Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems zusammenhängt", so Schupp. Besonders gefährdet wären demnach unzureichend behandelte Hypertoniker.

Die Ergebnisse der Grundlagenforschung sollten nun Anstoß für eine klinische Langzeitstudie sein. Nur so lasse sich prüfen, ob eine frühe antihypertensive Therapie mit RAS-Hemmstoffen das Krebsrisiko verringert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?