Nutzen von Rezeptorblocker bestätigt

BARCELONA (Rö). Eine Studie in Japan hat jetzt bestätigt, daß Valsartan bei gleich effektiver Blutdrucksenkung stärkere kardiovaskuläre Schutzeffekte hat als Blutdrucksenker, die keine Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker sind. Weil es mit dem Angiotensin-II-Antagonisten 39 Prozent weniger kardiovaskuläre Ereignisse gegeben hat, ist die Jikei-Heart-Studie abgebrochen worden.

Veröffentlicht:

Die Studie an der Jikei-Uni in Japan ist eine kontrollierte prospektive Studie mit Zufallsauswahl. Deren Ergebnisse hat Professor Björn Dahlöf aus Göteborg in Schweden gestern beim Kardiologie-Kongreß in Barcelona bekanntgegeben.

An der Studie haben über 3000 Patienten mit Bluthochdruck, KHK oder Herzinsuffizienz teilgenommen. Sie haben zusätzlich zu ihrer Therapie Valsartan oder einen Nicht-Angiotensin-II-Antagonisten erhalten. In beiden Gruppen wurde der gleiche Blutdruck erreicht. Primärer Endpunkt der Studie war ein kardiovaskuläres Ereignis.

Eine Zwischenanalyse ergab, daß es mit Valsartan 92 kardiovaskuläre Ereignisse gegeben hatte, in der Vergleichsgruppe 149 Ereignisse. Das sind 39 Prozent weniger bei Valsartan. Der Unterschied beruht auf weniger Schlaganfällen (29 versus 48 Prozent), weniger Angina pectoris (19 versus 53 Prozent) und weniger Herzinsuffizienz (19 versus 36 Prozent). Die Unterschiede sind signifikant.

Ob allerdings die unterschiedlichen Gene der asiatischen Studienteilnehmer verglichen mit Europäern das Ergebnis beeinflußt haben, sei schwierig zu beurteilen, so die Studienleiter. Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker haben sich auch in Europa als vorteilhaft im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern erwiesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren