Bald geklärt: Was bringt Kombi Sartan/ACE-Hemmer?

WIEN (Rö). Vorteile der Therapie mit einem Sartan oder einem ACE-Hemmer im Vergleich zu anderen Antihypertensiva zeichnen sich in immer mehr Studien ab. Auf die Antwort auf eine Frage warten Therapeuten aber noch. Schützt die Kombi aus Sartan plus ACE-Hemmer noch wirksamer vor Folgeerkrankungen und kardiovaskulären Ereignissen als die Monotherapie?

Veröffentlicht:

Antworten wird es im nächsten Frühjahr geben, hoffen Kardiologen. Dann wird beim amerikanischen Kardiologen-Kongress ACC die Ontarget*-Studie vorgestellt. Es ist die größte Studie dazu, die jemals gemacht worden ist, hat Professor Michael Böhm vom Uniklinikum Homburg/Saar, der deutsche Studienleiter, bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim aus Anlass des Europäischen Kardiologen-Kongresses in Wien betont.

In der Studie werden Telmisartan (Micardis®) und der ACE-Hemmer Ramipril verwendet. Ramipril sei nach der HOPE-Studie der Goldstandard beim Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen bei einer ACE-Hemmer-Therapie. Ob die Kombi noch besser ist, soll Ontarget klären. Auch soll belegt werden, dass 80 mg des Sartans mindestens so effektiv sind wie 10 mg des ACE-Hemmers.

Die Studie sei in dreierlei Hinsicht außergewöhlich: wegen der Größe mit mehr als 31 000 Patienten mit normalem oder gut eingestelltem Blutdruck, weil sie in vielen Ländern weltweit gemacht wird, also genetische Unterschiede erfasst, und weil in ihr separat der Einfluss der Therapie auf viele Organsysteme untersucht wird, so Böhm. Telmisartan sei deshalb für die Studie ausgewählt worden, weil es wegen der langen Halbwertszeit 24 Stunden wirkt.

*Ontarget steht für: Ongoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trail

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen