Nur auf die Blutdruckwerte zu schauen - das reicht nicht

WIEN (Rö). Bei der Entscheidung, ob Patienten eine antihypertensive Therapie benötigen, soll nach den neuen europäischen Leitlinien stark berücksichtigt werden, wie hoch das kardiovaskuläre Risiko ist. Ist es stark erhöht, kann das durchaus bedeuten, dass auch bei hochnormalen Blutdruckwerten bereits eine blutdrucksenkende Therapie infrage kommt.

Veröffentlicht:

Sogar bei als normal angesehenen Blutdruckwerten ist das manchmal der Fall. Denn Ziel muss sein, bei Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko Morbidität und Sterberate zu reduzieren. Daran hat Professor Peter Dominiak am Wochenende bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis beim Europäischen Kardiologen-Kongress in Wien erinnert.

Der Hypertonie-Spezialist von der Universität Lübeck berief sich dabei auf die kürzlich publizierten gemeinsamen neuen Leitlinien der Europäischen Hypertonie-Gesellschaft und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Kritisch kann die Situation vor allem bei Patienten mit hochnormalen systolischen Blutdruckwerten zwischen 130 und 139 mmHg und hochnormalen diastolischen Blutdruckwerten zwischen 85 und 89 mmHg sein.

Haben diese Patienten einen Diabetes, eine koronare Herzkrankheit oder bereits einen Nierenschaden, sollten sie medikamentös antihypertensiv behandelt werden, heisst es in den Leitlinien. Bei Patienten mit drei kardiovaskulären Risikofaktoren sollte eine solche Therapie erwogen werden. Und Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Nierenerkrankung brauchen bereits eine Therapie, wenn ihr systolischer Blutdruck zwischen 120 und 129 und ihr diastolischer zwischen 80 und 84 mmHg liegt.

Dass Pharmakotherapie bei Patienten mit hochnormalen Blutdruckwerten die Hypertonie-Inzidenz mindern kann, ist bereits durch Studien belegt, erinnerte Dominiak. So haben etwa in der PHARAO*-Studie mit Ramipril (vom Unternehmen als Delix® protect angeboten) von 155 behandelten Patienten in drei Jahren 31 Prozent eine Hypertonie bekommen, von 216 mit Placebo jedoch 43 Prozent. Dieser Unterschied ist signifikant.

*PHARAO steht für: Prevention of Hypertension with the ACE-Inhibitor Ramipril in Patients with high normal Blood Pressure

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?