Nur auf die Blutdruckwerte zu schauen - das reicht nicht

WIEN (Rö). Bei der Entscheidung, ob Patienten eine antihypertensive Therapie benötigen, soll nach den neuen europäischen Leitlinien stark berücksichtigt werden, wie hoch das kardiovaskuläre Risiko ist. Ist es stark erhöht, kann das durchaus bedeuten, dass auch bei hochnormalen Blutdruckwerten bereits eine blutdrucksenkende Therapie infrage kommt.

Veröffentlicht:

Sogar bei als normal angesehenen Blutdruckwerten ist das manchmal der Fall. Denn Ziel muss sein, bei Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko Morbidität und Sterberate zu reduzieren. Daran hat Professor Peter Dominiak am Wochenende bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis beim Europäischen Kardiologen-Kongress in Wien erinnert.

Der Hypertonie-Spezialist von der Universität Lübeck berief sich dabei auf die kürzlich publizierten gemeinsamen neuen Leitlinien der Europäischen Hypertonie-Gesellschaft und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Kritisch kann die Situation vor allem bei Patienten mit hochnormalen systolischen Blutdruckwerten zwischen 130 und 139 mmHg und hochnormalen diastolischen Blutdruckwerten zwischen 85 und 89 mmHg sein.

Haben diese Patienten einen Diabetes, eine koronare Herzkrankheit oder bereits einen Nierenschaden, sollten sie medikamentös antihypertensiv behandelt werden, heisst es in den Leitlinien. Bei Patienten mit drei kardiovaskulären Risikofaktoren sollte eine solche Therapie erwogen werden. Und Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Nierenerkrankung brauchen bereits eine Therapie, wenn ihr systolischer Blutdruck zwischen 120 und 129 und ihr diastolischer zwischen 80 und 84 mmHg liegt.

Dass Pharmakotherapie bei Patienten mit hochnormalen Blutdruckwerten die Hypertonie-Inzidenz mindern kann, ist bereits durch Studien belegt, erinnerte Dominiak. So haben etwa in der PHARAO*-Studie mit Ramipril (vom Unternehmen als Delix® protect angeboten) von 155 behandelten Patienten in drei Jahren 31 Prozent eine Hypertonie bekommen, von 216 mit Placebo jedoch 43 Prozent. Dieser Unterschied ist signifikant.

*PHARAO steht für: Prevention of Hypertension with the ACE-Inhibitor Ramipril in Patients with high normal Blood Pressure

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen