Die "Polypille" nimmt die erste Hürde

Das Konzept der "Polypille" - fünf Wirkstoffe zur kardiovaskulären Prävention in einer Pille - nimmt Gestalt an. Durch positive Studiendaten sehen sich die Verfechter jetzt ermutigt, eine klinische Prüfung auf größerer Basis in Angriff zu nehmen.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Fünf auf einen Streich - die "Polypille" als Fixkombination aus fünf Wirkstoffen soll das ermöglichen.

Fünf auf einen Streich - die "Polypille" als Fixkombination aus fünf Wirkstoffen soll das ermöglichen.

© Foto:ill

Als Idee klingt das Konzept ebenso einfach wie einleuchtend: Fünf kardiovaskuläre Wirkstoffe, von denen jeder einzelne klinisch gut geprüft und wegen abgelaufener Patente auch noch sehr preiswert ist, werden in eine einzige Tablette gepackt, die sich wegen der vereinfachten Einnahme zudem positiv auf die Therapietreue der Patienten auswirkt.

Durch Behandlung von Millionen von Patienten ließe sich damit, so die Hoffnung der Konzeptplaner, die Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kostengünstig um mindestens 50 Prozent reduzieren - dies vor allem (aber nicht nur) in ärmeren Ländern, in denen die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen mittlerweile ebenfalls hoch ist, die finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen aber eher bescheiden sind.

Bevor es soweit ist, sind aber noch Hürden zu überwinden. So ist zum Beispiel die Frage zu klären, ob die Wirkung einer Fixkombination so vieler Wirkstoffe die Summe der Einzeleffekte seiner Komponenten ist oder ob - etwa infolge Interaktionen - veränderte Wirkungen resultieren.

Diese Hürde hat die vom indischen Unternehmen Cadila Pharmaceuticals hergestellte "Polypille" (Polycap) in einer beim ACC-Kongress in Orlando vorgestellten Phase-II-Studie erfolgreich genommen. Die Pille enthält in jeweils niedriger Dosierung die drei Antihypertensiva Hydrochlorothiazid, Atenolol und Ramipril, den Lipidsenker Simvastatin und den Plättchenhemmer ASS.

Verträglichkeit der "Polypille" war so gut wie die der einzelnen Wirkstoffe.

An der TIPS (The Indian Polycap Study) getauften Studie waren 2053 Personen ohne kardiovaskuläre Erkrankungen beteiligt, die aber mindestens einen Risikofaktor wie Hypertonie aufwiesen. Davon erhielten 412 drei Monate lang die Polypille. Die übrigen wurden, aufgeteilt auf acht Gruppen, mit den Monosubstanzen oder unterschiedlichen Kombinationen aus zwei oder drei Einzelwirkstoffen behandelt.

Die Senkung des Blutdrucks durch die Polycap-Pille entsprach dem Effekt der Kombination aller drei Antihypertensiva (- 7,4/5,6 mmHg). Die Herzfrequenz wurde in gleichem Maße wie durch Atenolol allein gesenkt (7 Schläge/Minute). Auch bei der antithrombozytären Wirkung gab es keinen Unterschied. Dagegen fiel die LDL-Senkung etwas geringer aus als bei Monotherapie mit Simvastatin (27 vs. 32 mg/dl). Die Verträglichkeit der Polycap-Pille war so gut wie die der Vergleichstherapien.

Allerdings enthält auch nach Auffassung der Studienautoren das getestete Präparat noch nicht unbedingt die ideale Mixtur. Zunächst will man deshalb noch weitere Formulierungen mit veränderten Substanzen und/oder Dosierungen einer Prüfung unterziehen. Die entscheidende Hürde wird der in einer großen Endpunktstudie zu erbringende Nachweis sein, dass die "Polypille" - sei es in der Primär- oder Sekundärprävention - die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse deutlich verringert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie