Das bringt am meisten: Hanteln plus Ausdauer

Veröffentlicht:
Kraft- und Ausdauertraining sind ein wichtiges Mittel in der Therapie bei Bluthochdruck.

Kraft- und Ausdauertraining sind ein wichtiges Mittel in der Therapie bei Bluthochdruck.

© Foto: Kzenon / fotolia.de

LÜBECK (kat). Dass Ausdauertraining den Blutdruck senkt, ist hinlänglich belegt. Nun konnte die Gruppe von Professor Hans-Georg Predel aus Köln in einer randomisierten 12-Wochen-Studie zeigen: Die Kombination aus dosiertem Kraft- plus Ausdauertraining bringt bei Patienten mit arterieller Hypertonie Grad 1 am meisten.

Durch die 24-h-Blutdruckmessung und Fahrradergometrie ließ sich klar zeigen, dass der systolische, diastolische und Belastungsblutdruck bei 100 Watt sowie die Herzfrequenz stärker abnahmen als bei alleinigem Ausdauer- oder Krafttraining. Der SBP konnte um 3 bis 6, der DBP um 5 bis 6 und der Belastungsblutdruck um 8 bis 21 mmHg gesenkt werden; die Herzfrequenz ging um 4 bis 9 bpm zurück.

Die Effekte waren gegenüber der Kontrollgruppe signifikant. Die 69 sportlich inaktiven, im Mittel 54 Jahre alten Patienten mit einem BMI von 29 hatten in den vorangegangenen sechs Monaten keine Antihypertensiva eingenommen, so Predel bei der Tagung der Hochdruckliga in Lübeck.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung