Bluthochdruck ist ein Killer: Jeder sollte seine Werte kennen

Menschen in Deutschland kennen eher PS-Zahlen oder Kleidergrößen als Blutdruckwerte. Das muss sich ändern, fordert die Hochdruckliga zum heutigen Welt-Hypertonie-Tag.

Veröffentlicht:
Blutdruck messen: Junge Menschen stehen im Fokus der Aufklärung.

Blutdruck messen: Junge Menschen stehen im Fokus der Aufklärung.

© Klaus Rose

HEIDELBERG (eb). Der diesjährige Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai soll die Bevölkerung für die eigenen Blutdruckwerte sensibilisieren, betont die Deutsche Hochdruckliga.

Denn obwohl jeder im Alltag die verschiedensten Zahlenkombinationen wie Pins und Geheimzahlen präsent hat, sei es den meisten Menschen nicht geläufig, ab welchem Wert man von Bluthochdruck spricht - und das, obwohl Hypertonie in Deutschland eine Volkskrankheit geworden ist: rund 35 Millionen Menschen seien davon betroffen, so die Liga.

Um so wichtiger sei, dass jeder seine Blutdruckwerte kennt und richtig einordnen kann. Das Motto des diesjährigen Hypertonie-Tages lautet daher: "Lebenswichtig ist nur eine Zahl: unter 140/90 mmHg. Höher sollte der Blutdruck nicht sein."

Im Fokus: Arbeitende Männer ab 45 Jahren

Dieses Jahr stehen besonders Menschen im Alter ab 45 Jahren, die noch voll im Berufsleben stehen, im Fokus der Aufklärung. Ihnen soll vermittelt werden, dass die Kenntnis der Blutdruckwerte und der Maßnahmen gegen erhöhten Blutdruck lebenswichtig sein kann. Auch jüngere Menschen sollten gelegentlich ihren Blutdruck messen.

"Knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland geht auf das Konto von zu hohem Blutdruck", betont die Liga und verweist auf Hochrechnungen zu Schlaganfall, Herzkreislauf-Leiden und Nierenversagen. Betroffene brauchten daher konkrete Strategien, wie sie den hohen Blutdruck senken können, etwa mit mehr Bewegung und salzarmer Kost.

Um den Therapieerfolg zu verbessern, ist es zudem wichtig, Betroffene zu mehr Blutdruck-Selbstkontrolle zu motivieren. Zum Hypertonie-Tag informiert die Liga mit Plakaten, Anzeigen und Flyern zum Thema. Bundesweit bieten viele medizinische Einrichtungen zudem Infoveranstaltungen an.

www.hochdruckliga.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Steiniger Weg zur Blutdruckkontrolle

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen