Variabilität des Blutdrucks - Risiko für Schlaganfall?

BERLIN (gvg). Ist ein sehr variabler Blutdruck ein eigenständiger Risikofaktor für Schlaganfälle? Hinweise stammen aus zwei Studien, in denen der Blutdruck mit Amlodipin und Atenolol gesenkt worden war.

Veröffentlicht:

Kalziumantagonisten reduzieren bekanntlich das Schlaganfallrisiko stärker als Betablocker. 24-Stunden-Blutdruckmessungen ergaben: Mit Betablockern ist die Blutdruckvariabilität wesentlich höher als mit Kalziumantagonisten (Lancet Neurology 2010; 9: 469). Ebenfalls eher günstig sind Diuretika.

"Diese Daten sprechen gegen eine Verharmlosung von Blutdruckschwankungen und Blutdruckspitzen in der antihypertensiven Therapie", so Professor Frank Erbguth aus Nürnberg. Er plädierte dafür, in die Auswahl des Antihypertensivums bei erhöhtem Schlaganfallrisiko die Blutdruckvariabilität einzubeziehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen