Blutdrucksenkung lohnt sich auch im hohen Alter

NEW YORK (ob). Eine Normalisierung der Blutdruckwerte ist auch bei Patienten im Alter über 70 Jahren mit einer Reduktion der Sterberate assoziiert.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von US-Forschern in einer Beobachtungsstudie, die auf Daten von 183 054 ehemaligen Militärangehörigen basiert, darunter viele im Alter über 80 Jahre.

Innerhalb des achtjährigen Beobachtungszeitraum starb knapp jeder Vierte (24,8 Prozent). Mit 16,7 Prozent war die Sterberate bei denjenigen US-Veteranen am niedrigsten, bei denen systolische Werte zwischen 130 und 139 mmHg erreicht wurden, berichtete Dr. Vasilios Papademetriou aus Washington beim Kongress der amerikanischen Hypertonie-Gesellschaft ASH in New York.

Der optimale Bereich für den diastolischen Blutdruck lag zwischen 70 und 79 mmHg. In den Subgruppen, in denen systolische Werte zwischen 140 und 149 mmHg oder von 150 mmHg und höher erreicht worden waren, war die Gesamtsterberate im Vergleich um 17 Prozent respektive 40 Prozent höher. Auch systolische Werte niedriger als 130 mmHg waren mit einem Anstieg der Mortalität assoziiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet