Vermutung

Gene bestimmen, wie der Blutdruck durch Kaffee steigt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Dass sich Kaffee auf den Blutdruck individuell sehr unterschiedlich auswirkt, ist möglicherweise genetisch bedingt.

Schwankungen der akuten Blutdruck-Reaktion auf Kaffee könnten zum Teil mit bestimmten Gen-Varianten (der Alpha2B-Adenorezeptoren) erklärt werden, sagte Studienleiterin Professor Giulia Renda aus Chieti/Italien beim ESC-Kongress.

"Ein höherer Blutdruckanstieg als Ergebnis nutrigenetischer Interaktionen bei genetisch vorbelasteten Menschen kann diese einem höheren Kaffee-bezogenen Herz-Kreislauf-Risiko aussetzen."

Studie mit 110 Teilnehmern

In einer Studie bekamen 110 gesunde Männer 40 Milliliter entweder eines koffeinfreien Kaffees plus drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht oder die gleiche Menge ohne Koffein.

In sechsminütigen Abständen über zwei Stunden erfolgten Blutdruckmessungen sowie Bluttests. Nach 24 Stunden wurde der Test wiederholt, wer zuvor Koffein bekam, erhielt nun koffeinfreie Produkte, und umgekehrt.

Im Vergleich zum koffeinfreien Präparat war Koffein mit einem signifikanten Anstieg des systolischen und diastolischen Blutdrucks assoziiert. Die Unterschiede betrugen nach zwei Stunden durchschnittlich 4 mmHg beim systolischen und 3 mmHg beim diastolischen Blutdruck.

Erhöhter Blutdruck trat bei Probanden mit bestimmten Genvarianten signifikant höher auf als bei anderen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen