BUCHTIPP DES TAGES

Blick auf den Fettstoffwechsel

Veröffentlicht:

Kurz und bündig, so stellen die Autoren des Buches "Lipide und Dyslipoproteinämien" den physiologischen und den pathologisch veränderten Lipidstoffwechsel vor.

Da werden zuerst "Spieler" und "Spielregeln" des gesunden Fettstoffwechsels erklärt. Sodann nehmen die Autoren mögliche Fehlfunktionen genauer unter die Lupe. Schließlich werden die Pathogenese der Störungen erläutert und jede Laborwertveränderung nach ihrer klinischen Bedeutung gewichtet.

"Entgegen früherer Einteilung nach Primär- und Sekundärprävention wird heutzutage nicht nur die Therapieindikation, sondern auch das Therapieziel auf der Basis des individuell für den Patienten ermittelten Risikos festgelegt", so das Autorentrio. In der Regel werde dieses kardiovaskuläre Risiko auf eine Dekade bezogen.

Des Weiteren geben die Autoren Tipps zur Diagnose und gehen auf die nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten ein. So werden Wirkstoffgruppen zur Absenkung von LDL-Cholesterin oder Triglyzeriden vorgestellt und die Vor- und Nachteile einzelner Vertreter genannt. Den Abschluss des Buches bilden acht Kasuistiken, anhand derer das Gesagte noch einmal zusammengefasst wird. (sir)

Karl Winkler, Winfried März, Heinrich Wieland: Lipide und Dyslipoprotein- ämien. Differenzialtherapie von Fettstoffwechselstörungen. UNI-MED Science, 1. Aufl. 2007, 64 Seiten, 25 Abb., ISBN: 978-3-89599-206-3, 39,80 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps