Lipödem: So früh wie möglich weg mit dem Fett

Mittel der Wahl beim Lipödem ist die Liposuktion - und zwar möglichst frühzeitig. So lassen sich Folgeerkrankungen wie Arthrose und gravierende psychiatrische Erkrankungen vermeiden.

Veröffentlicht:
Ausgeprägtes Lipödem bei einer 54-jährigen Patientin: Experten empfehlen als Mittel der Wahl die Liposuktion.

Ausgeprägtes Lipödem bei einer 54-jährigen Patientin: Experten empfehlen als Mittel der Wahl die Liposuktion.

© Dr. Manuel Cornely

AACHEN (erf). "Das Lipödem ist keine spezifische Form des Übergewichts, es kann weder durch Diät noch durch sportliche Aktivitäten beeinflusst werden", berichtete Dr. Josef Stutz aus Schwarzenbach am Wald auf dem Phlebologen-Kongress in Aachen.

Es handelt sich dabei um eine symmetrische Fettverteilungserkrankung, die zumeist an den Ober- und Unterschenkeln, manchmal auch an den Armen auftritt.

Sehr häufig kommt es zu einer Valgus-Gonarthrose, oft von erheblichen Schmerzen begleitet. Durch die Verdickung der Ober- und Unterschenkel entwickelt sich eine Achsfehlstellung in Hüfte und Knie, wie Stutz erläuterte.

Diese führt häufig zu einer Eindrehung des Kniegelenks. Allein durch die Stauchung und Dehnung entsteht ein Druckschmerz am Kapselbandapparat, und durch den Abrieb am Knorpel langfristig eine schmerzhafte Arthrose.

Die Beschwerden treten zunächst vor allem bei bestimmten Belastungen auf. Etwa Bergabgehen, Treppensteigen oder in Form eines Anlaufschmerzes.

Ein gutes Indiz sind ebenfalls einseitige Ablaufspuren an den Schuhen. Durch Kompression ist keine Besserung zu erwarten.

Mittel der Wahl ist nach den Erfahrungen von Stutz die Beseitigung der mechanischen Ursache, und zwar durch eine Liposuktion.

Dadurch wird die Achsenfehlstellung der Beine korrigiert. Sinnvoll ist ein möglichst früher Zeitpunkt dieser Maßnahme.

Doch wer trägt die Kosten einer Liposuktion? Die GKV sieht sie als Lifestyle-Maßnahme und lehnt daher prinzipiell die Übernahme ab. "Eine Patientin hat dies aber - nach vielen Diskussionen - bei ihrer Krankenkasse durchgesetzt", so der Phlebologe.

Argumentativ geltend zu machen sind nicht nur langfristige gesundheitliche Schäden mit den entsprechenden Kosten der Arthrose, bis hin zur frühzeitigen Endoprothetik, sondern ebenfalls gravierende psychiatrische Erkrankungen.

"Viele meiner Patientinnen leiden an Essstörungen wie Anorexie und Bulimie." Dazu kommen oftmals noch affektive Störungen, etwa in Form von Depressionen, die nicht selten von Selbstmordgedanken begleitet sind.

Nach der Wirkdauer einer Fettabsaugung befragt, antwortete Stutz: "Ich kann nur nach meiner persönlichen Erfahrung gehen, die aber einen Zeitraum von zwölf Jahren umfasst."

Weiter: "Demnach muss die Liposuktion nicht wiederholt werden. Ausnahmen sind allerdings Patienten mit Essstörungen, die auch nach der Saugung weiterhungern. Diese bekommen wieder dicke Beine."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job